idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/20/2011 15:11

Neue spezialisierte Master an der HTWK Leipzig

Katharina Ballani M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Zum Wintersemester 2011/2012 drei neue ingenieurwissenschaftliche Masterstudiengänge eingeführt

    Leipzig, Mai 2011 – Mit Beginn des Wintersemesters 2011 nimmt die HTWK Leipzig drei neue Masterstudiengänge in ihr Studienangebot auf. Dabei handelt es sich um die Studiengänge „Energie- und Umwelttechnik“ und „Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau und Energietechnik)“ der Fakultät Maschinen- und Energietechnik sowie um den Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik)“ der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Die neuen Masterstudiengänge setzen die bereits bestehenden Bachelorstudiengänge darauf aufbauend fort und führen die Studierenden zu einem weiteren berufsqualifizierenden Abschluss. Die Hochschule vergrößert damit ihr weiterführendes Studienangebot in den Ingenieurwissenschaften, insbesondere in Kombination mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten. Mit den neuen Masterstudiengängen bietet sie zum Wintersemester 2011/2012 insgesamt 41 Bachelor- und Masterstudiengänge an.

    Master Energie- und Umwelttechnik: Energieeffizient und umweltschonend in die Zukunft

    Der Master Energie- und Umwelttechnik baut auf den Inhalten des Bachelorstudiengangs auf. Die Studierenden befassen sich mit komplexen Zusammenhängen der Energieversorgung und -anwendung sowie des Umweltschutzes. In praxisnahen Projekten lernen sie, übergreifende Aufgabenstellungen der Energie- und Umwelttechnik zu bearbeiten – beispielsweise die technische, wirtschaftliche und ökologische Planung eines Kraftwerkes oder einer Wohnanlage. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der effizienten Energienutzung sowie der Anwendung regenerativer Energien. Als Zulassung für den Masterstudiengang ist ein Bachelorstudium der Energie- und Umwelttechnik oder ein gleichwertiger Abschluss in einem vergleichbaren Fachgebiet notwendig. Absolventen des neuen Studiengangs können in Unternehmen und Ingenieurbüros tätig sein, die sich mit Energietechnologien und umweltrelevanten Maßnahmen beschäftigen.

    Master Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau und Energietechnik): Energietechnik und Logistik mit wirtschaftlichem Wissen verknüpft

    Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau und Energietechnik gliedert sich in wirtschaftliche und technische Inhalte. Dabei können die Studierenden die Profillinie Energietechnik, die sich unter anderem mit Umweltschutz, regenerativen Energien und verschiedenen Energiesystemen beschäftigt, wählen. Alternativ können sie sich für die Logistik entscheiden. Hier setzen sie sich mit Planungsprozessen und Produktionswirtschaft auseinander. Unabhängig vom Schwerpunkt beschäftigen sich die Studierenden mit wirtschaftlichen Inhalten wie VWL, Personalwirtschaft oder Rechnungswesen. Zur Aufnahme des Masterstudiums befähigt ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, in der Regel Bachelor, oder ein vergleichbarer Abschluss im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder im Bereich des Maschinenbaus oder der Energie- und Umwelttechnik. Einsatzmöglichkeiten finden Absolventen des neuen Masterprogramms im mittleren und gehobenen Management in der Energiebranche oder in Logistikunternehmen.

    Master Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik): An der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Wirtschaft

    Der neue Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) befähigt die Absolventen, an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik zu arbeiten. In elektro- und informationstechnischen Fächern wird den Studierenden vertiefendes technisches Wissen vermittelt, welches mit weiterführenden Kenntnissen der Betriebswirtschaft und des Managements kombiniert wird. Die Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist ein Bachelorabschluss oder gleichwertiger akademischer Abschluss im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen mit elektro- und informationstechnischen Kenntnissen. Den Absolventen eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in leitenden Positionen von Technologieunternehmen mit internationaler Ausrichtung, beispielsweise in der Elektro- und Elektronikindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau oder der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie.

    Detaillierte Informationen unter http://www.htwk-leipzig.de/studienangebot/.

    Ansprechpartner:
    Masterstudiengang Energie- und Umwelttechnik
    Professor Dr.-Ing. Klaus Wozniak, Fakultät Maschinen- und Energietechnik, HTWK Leipzig
    Tel.: 0341/3076 4135
    E-Mail: wozniak@me.htwk-leipzig.de

    Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau und Energietechnik)
    Professor Dr.-Ing. habil. Dagmar Hentschel, Fakultät Maschinenbau und Energietechnik, HTWK Leipzig
    Tel.: 0341/3076 4128
    E-Mail: hentschel@me.htwk-leipzig.de

    Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik)
    Professor Dr.-Ing. Hendrik Richter, Fakultät Elektro- und Informationstechnik, HTWK Leipzig
    Tel.: 0341/3076 1123
    E-Mail: hendrik.richter@eit.htwk-leipzig.de


    More information:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).