Unter dem provokanten Motto „Hilfe, die Studenten kommen!“ diskutierten im thüringischen Oberhof mehr als 500 Mitarbeiter/-innen aus Hochschulverwaltung und Hochschul-IT gemeinsam mit HIS über fachliche und technische Fragen des Managements von Studienbewerber(inne)n und Studierenden.
Das in den letzten Wochen vieldiskutierte Dialogorientierte Serviceverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung war erwartungsgemäß eines der Themen, das die anwesenden Hochschulvertreter/-innen mit Spannung erwartet hatten und das daher auch im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung stand. Der Geschäftsführer der HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Prof. Dr. Martin Leitner, kündigte bei der Eröffnung der Veranstaltung an, dass es konkrete Pläne zur raschen Etablierung des Gesamtverfahrens gibt und alle Beteiligten intensiv an einer gemeinsamen Lösung arbeiten.
Besonders erfreut waren die Veranstalter, dass neben dem Geschäftsführer der Stiftung für Hochschulzulassung, Dr. Ulf Bade, auch der Vorsitzende des Aufsichtsrates der HIS GmbH, Ministerialdirigent Peter Greisler, das Wort bei der Auftaktveranstaltung ergriff: Unbesetzte Studienplätze, schlimmer noch, Bewerber/-innen, die keinen Studienplatz bekommen, seien wichtige Gründe für eine hochschulübergreifende Koordination der Studienplatzvergabe in Deutschland. Peter Greisler appellierte an die Hochschulen, sich an dem Verfahren zu beteiligen, da sich die Teilnahme für alle Hochschulen lohnen werde – nicht nur vor dem Hintergrund eines immer stärkeren Wettbewerbs um die besten Köpfe. Das Dialogorientierte Serviceverfahren, so waren sich alle Seiten einig, ist ein notwendiges und sinnvolles Instrument und es gelte nun, nach vorne zu schauen, so Dr. Ulf Bade.
Die weiteren Vorträge und Workshops widmeten sich vor allem den Fragen des Bewerber- und Studierendenmanagements – sei es mit den langjährig etablierten HIS-GX- und QIS-Modulen oder der integrierten Lösung HISinOne. Ein Überblick über die Funktionen des HISinOne Campus-Managements, die technischen Hintergründe der neuen Software sowie Berichte von Hochschulen, die HISinOne bereits erfolgreich einsetzen, boten den Teilnehmer(inne)n interessante Einblicke in die Zukunft des Campus-Managements. Wie immer wurde die Zeit zwischen den Vorträgen und Workshops intensiv für Gespräche und den Erfahrungsaustausch genutzt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HIS GmbH standen den Teilnehmenden für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Kunden der HIS GmbH können die Vorträge in Kürze im HIS-Wiki nachlesen.
Nähere Auskünfte:
Dr. Tom Karasek
Tel: 0511 1220-171
E-Mail: karasek@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511 1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Annegret März
Tel: 0511 1220-383
E-Mail: maerz@his.de
Eröffnung der HIS-Nutzertagung in Oberhof
Foto: A. März
None
Die HIS-Mitarbeiter/-innen standen den Teilnehmenden für Fragen zur Verfügung
Foto: A. März
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Scientific conferences, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).