idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/26/2011 10:29

EHEC-Infektionen: Konsiliarlabor des RKI am Institut für Hygiene am UKM identifiziert Sequenztyp

Stefan Dreising Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Münster

    EHEC-Infektionen: Konsiliarlabor des Robert Koch-Institutes am Institut für Hygiene am UKM identifiziert Sequenztyp / Besondere Resistenz festgestellt

    Prof. Karch: „HUSEC 41“ / Arbeiten für neues Testverfahren haben begonnen

    Münster (ukm/dre). Das vom Robert Koch-Institut bestellte Konsiliarlabor für das Hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) am Institut für Hygiene des Universitätsklinikums Münster (UKM) konnte am späten Mittwochabend (25. Mai) den EHEC-Typ des Stammes identifizieren, der für den aktuellen Ausbruch der EHEC-Infektionen in Deutschland verantwortlich ist.

    Prof. Dr. Dr. h.c. Helge Karch, Direktor des Instituts in Münster: „Es handelt sich um einen Vertreter des Typs „HUSEC 41“ des Sequenztyps ST678. Dies ist einer von 42 repräsentativen EHEC-Typen der HUSEC-Sammlung, die das Institut für Hygiene zusammen mit den Kollegen am Robert-Koch-Institut in Wernigerode aus bisher 588 EHEC-Stämmen von Patienten mit HUS der Jahre 1996 bis 2011 etabliert hat.“

    Diese weltweit einmalige Sammlung enthält somit alle 42 EHEC-Typen, die seit 1996 in Deutschland bei Patienten mit HUS aufgetreten sind. „Seit 2007 sind keine neuen HUSEC-Typen in Deutschland mehr dazugekommen. Deshalb haben wir uns schon etwas gewundert, dass der Ausbruchstamm ein Bekannter ist, allerdings ist er bisher nicht auffällig in Erscheinung getreten“, sagt Karch. Mit diesem EHEC-Typ ist es bisher weder in Deutschland noch weltweit zu dokumentierten Ausbrüchen gekommen.

    Karch erläutertet die bislang bekannten Details: „Dem Ausbruchsstamm fehlt das in ca. 95 Prozent der mit HUS assoziierten EHEC vorkommende eae-Gen, aber er besitzt dafür das für die Eisenaufnahme und Anheftung wichtige iha-Gen und er schüttet Shiga Toxin 2 aus. Außerdem konnte in Münster das für das Flagellin kodierende flicH4 Gen nachgewiesen werden. Der Ausbruchstamm ist ein ESBL-Produzent.“ Das bedeutet, dass Peniciline und Cephalosporine gegen diesen Stamm nicht wirksam sind, sondern nur Carbapeneme aus der Gruppe der Beta-Lactam-Antiobiotika.

    Aufgrund der einzigartigen Kombination von Erregereigenschaften stand für Karch bereits am Mittwochnachmittag fest, dass es sich bei Patientenproben aus vier verschiedenen Städten um denselben Stamm handeln musste. Im Verlauf des Abends konnte dann der exakte Sequenztyp des EHEC-Ausbruchstammes identifiziert werden.

    Nun haben Prof. Karch und sein Team damit begonnen, einen hochspezifischen Test zu entwickeln. So soll bei Patienten bzw. Verdachtsfällen eine schnelle Bestätigung der neuen Erregervariante durchgeführt werden können. Der Test soll in wenigen Tagen zur Verfügung stehen. Karch: „Dieser Test soll auch helfen, die Epidemiologie von HUSEC 41, zu der wir noch nichts wissen, aufzuklären.“

    Diese Arbeiten sollen zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus der Veterinär – und Lebensmittelmikrobiologie im Rahmen des derzeit vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Netzwerkes FBI-Zoo durchgeführt werden. Karch: „Die Identifizierung der Erregervariante ist ein wichtiger Schritt auf der Suche nach den Übertragungswegen. Aber natürlich steht für uns die Versorgung der betroffenen Menschen an erster Stelle. Gerade dabei kommt es auf eine schnelle Bestätigung des Erregers an, die wir mit dem Test bieten wollen.“

    Weiterhin wurde noch gestern (25. Mai) damit begonnen, die Gesamtgenomsequenz des Ausbruchstammes im Vergleich zu HUSEC 41 zu ermitteln. Diese Analyse wird bald vorliegen und zeigen, in welchem Maße sich der Ausbruchsstamm im Vergleich zu HUSEC 41 exakt verändert hat.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).