idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/26/2011 17:29

Vermessung des „Gestaltungsfelds Anrechnung“

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Die Themen Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung und die Möglichkeiten der Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge als ein Instrument zur Verbesserung der Durchlässigkeit stehen seit Längerem auf der bildungspolitischen Agenda. Die wissenschaftliche Begleitung der Initiative „Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge“ (ANKOM) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat in den letzten sechs Jahren eine intensive Vermessung des „Gestaltungsfelds Anrechnung“ vorgenommen. Die Ergebnisse präsentieren die beteiligten Institutionen in ihrer Abschlusspublikation, die im Waxmann-Verlag erschienen ist.

    Die Publikation „Gestaltungsfeld Anrechnung. Hochschule und berufliche Bildung im Wandel“ stützt sich insbesondere auf Erkenntnisse, die in der zweiten Förderphase von ANKOM seit 2008 gewonnen wurden. „Die Konturen des Gestaltungsfeldes Anrechnung konnten in den vergangenen drei Jahren deutlicher bestimmt werden“, erläutert Projektleiterin Dr. Walburga Freitag. „Denn obwohl wir seit vielen Jahren über lebenslanges Lernen und die Öffnung der Hochschulen gegenüber der beruflichen Bildung sprechen, tun sich gerade im Bereich der Anrechnung von Kompetenzen viele sehr komplexe Fragestellungen auf. Mit der ANKOM-Initiative konnten wir erste Antworten auf einige dieser drängenden Fragen formulieren.“

    Die Abschlusspublikation der wissenschaftlichen Begleitung von ANKOM, die nun im Waxmann-Verlag erschienen ist, versucht insofern eine Standortbestimmung. Sie vereint Beiträge zu
    - den nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Anrechnung und Durchlässigkeit in die Hochschule,
    - dem Studierverhalten von beruflich Qualifizierten mit und ohne Abitur,
    - den Einstellungen von Betrieben, Hochschullehrenden und Studierenden zum Thema Anrechnung,
    - den Umsetzungsmöglichkeiten von Anrechnung in regionalen Innovationssystemen und Clustern sowie
    - zu den rechtlichen Regelungen und ihrer Umsetzung in den Hochschulgesetzen.

    „Die Gestaltung der Anrechnung von Kompetenzen, die außerhalb der Hochschulen erworben wurden, stellt die Beteiligten aus beruflicher und hochschulischer Bildung, aber auch die Wirtschaft und die Politik vor große Herausforderungen. Wir sehen unsere neue Publikation auch als Einladung zum Weiterdenken, Weiterforschen und Weiterentwickeln. Die Grundlagen wurden gelegt, es bleibt aber noch viel zu tun“, resümiert Walburga Freitag.

    Ziel der BMBF-Initiative „Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge“, kurz ANKOM (http://ankom.his.de), war die Entwicklung und Implementation von Verfahren, die es ermöglichen, in der beruflichen Bildung erworbene Kompetenzen auf ein Hochschulstudium anzurechnen. Hierzu wurden in einer ersten Phase von 2005 bis 2008 zwölf Projekte verschiedener Fachrichtungen mit dem Auftrag gefördert, qualitätsgesicherte Anrechnungsverfahren zu entwickeln und an den jeweiligen Hochschulen umzusetzen. Die wissenschaftliche Begleitung der Initiative wurde durch das HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) in Kooperation mit dem Institut für Innovation und Technik (iit) der VDI/VDE-IT GmbH, Berlin, durchgeführt. Als Partner war darüber hinaus das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beteiligt. Die wissenschaftliche Begleitung übernahm Aufgaben der Forschung, Beratung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit, die sie in einer zweiten Förderphase von 2008 bis 2011 fortsetzte. Die Ergebnisse dieser Förderphase wurden am 24. und 25. Mai 2011 auf der ANKOM-Abschlusstagung in Berlin diskutiert, auf der auch die Publikation „Gestaltungsfeld Anrechnung. Hochschulische und berufliche Bildung im Wandel“ der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

    Nähere Auskünfte:
    Dr. Walburga Freitag
    HIS-HF
    Tel: 0511 1220-292
    E-Mail: freitag@his.de

    Daniel Völk
    HIS-HF
    Tel.: 0511 1220-452
    E-Mail: voelk@his.de

    Claudia Loroff
    iit der VDI/VDE-IT
    Tel.: 030 310078-166
    E-Mail: Claudia.Loroff@iit-berlin.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Tanja Barthelmes
    Tel: 0511 1220-384
    E-Mail: barthelmes@his.de


    More information:

    http://www.his.de/pdf/22/gestaltungsfeld_anrechnung.pdf - Download der Publikation "Gestaltungsfeld Anrechnung" als PDF
    http://www.waxmann.com/index.php?id=buecher&no_cache=1&L=0&tx_p2waxm... - Bestellmöglichkeit beim Waxmann-Verlag
    http://www.ankom-abschlusstagung2011.de/home/index_html - Website der ANKOM-Abschlusstagung


    Images

    Cover der neuen ANKOM-Publikation "Gestaltungsfeld Anrechnung" bei Waxmann
    Cover der neuen ANKOM-Publikation "Gestaltungsfeld Anrechnung" bei Waxmann

    None


    Attachment
    attachment icon HIS-Presseinformation "Vermessung des Gestaltungsfelds Anrechnung" als PDF

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Cover der neuen ANKOM-Publikation "Gestaltungsfeld Anrechnung" bei Waxmann


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).