Wie erschaffen sich Behörden ihre Ausländer? Unter welchen Bedingungen fühlen sich Menschen, die in Deutschland einwandern, zugehörig? Diesen Fragen gehen Sozialwissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE), des Essener Kollegs für Geschlechterforschung und der Ruhr-Universität Bochum vom 20. bis zum 23. September in einer Summer School der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) auf den Grund. Erwartet werden 30 bis 40 internationale Doktoranden. Ort der Veranstaltung „Classifications and the Construction of Belongings“ ist das Kulturwissenschaftliche Institut (KWI) in Essen.
Dass Klassifikationen im Alltag wichtig sind, ist für den Soziologen Damir Softic von der UDE klar: „Seit das Statistische Bundesamt 2005 die Kriterien für seine Befragung verändert hat, gibt es nicht mehr acht Millionen Ausländer in Deutschland. Jetzt sind es etwa 16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund.“ Nicht mehr nur die eigene Staatsangehörigkeit wird jetzt betrachtet, sondern auch die Nationalität der Eltern. Bei der Summer School wird die Forscherin Anne Green (Warwick) berichten, wie sich die Kategorie ‚Migration‘ in den Statistiken Großbritanniens gewandelt hat.
Zu den Hauptrednern gehören renommierte Referentinnen wie Nira Yuval-Davis (London), Nikita Dhawan (Frankfurt) und María do Mar Castro Varela (Berlin). Sie analysieren, wie die Kategorien Geschlecht, Klasse und Ethnizität zusammenwirken. Jeroen Doomernik (Amsterdam) untersucht, wie sich die Diskussion über Migration in den Niederlanden verändert hat.
Doktoranden aus dem In- und Ausland, die über ein Thema aus der Migrationsforschung arbeiten und an der Summer School teilnehmen möchten, bewerben sich bis zum 15. Juni. Die Teilnehmenden wählen zwischen drei Methodenworkshops. Zudem diskutieren sie ihre Forschungsarbeiten mit den anwesenden Expertinnen und Experten aus aller Welt.
Hinweis für Presse-Vertreter:
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte bei Prof. Dr. Anja Weiß oder Damir Softic, Tel. 0203/379-2734, damir.softic@uni-due.de an.
Weitere Informationen: http://www.uni-due.de//soziologie/iss2011
Prof. Dr. Anja Weiß, Tel. 0203/379-1988, anja.weiss@uni-due.de
Prof. Dr. Ludger Pries Tel. 0234/3225429, ludger.pries@rub.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Cultural sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).