Noch bis 6. Juni 2011 sind Bewerbungen für die Studiengänge der FH JOANNEUM möglich. Zukünftige Studierende erwarten neben spannenden Studieninhalten sehr gute Berufsaussichten, insbesondere in technischen Fachrichtungen. Die Vorteile eines FH-Studiums werden auch durch eine neue Studie untermauert.
Die Studiengänge der FH JOANNEUM zeichnen sich durch eine hohe Projekt- und Praxisorientierung, anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung sowie eine individuelle Betreuung der Studierenden aus. Damit einher geht eine optimale Vorbereitung auf eine erfolgreiche berufliche Laufbahn und entsprechend gute Berufsaussichten. Insbesondere in Studienrichtungen mit Fokus auf Technik und Informatik kann mit den Absolventinnen und Absolventen der Bedarf in der Arbeitswelt nach qualifizierten Fachkräften bei weitem nicht gedeckt werden, wie Karl Peter Pfeiffer, Rektor der FH JOANNEUM, hervorhebt: „Interdisziplinär ausgebildete Fachkräfte mit ausgeprägter Lösungskompetenz in technisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen sind in der Wirtschaft sehr gefragt. Die FH JOANNEUM als Universität für Angewandte Wissenschaften bietet in diesen Fachrichtungen ein vielfältiges Studienangebot, das auf die Berufsfelder von morgen ausgerichtet ist.“
Durch zahlreiche Projektkooperationen mit Unternehmen sowie in den Lehrplan integrierte Berufspraktika haben Studierende der FH JOANNEUM einen zusätzlichen Startvorteil, denn viele lernen auf diese Weise bereits im Studium ihre zukünftigen Arbeitgeber kennen. Diese Studienbedingungen wissen auch die Studierenden zu schätzen, wie zum Beispiel Christina Breitfuss, Studierende von „Informationsmanagement“, beschreibt: „Die Verbindung von Technik, Multimedia und Wirtschaft ist eine ideale Vorbereitung aufs Berufsleben, weil diese Kombination viele Jobmöglichkeiten eröffnet und in der Wirtschaft sehr gefragt ist. Und durch die vielen spannenden Projekte ist eine hohe Praxisorientierung gesichert.“
Studie: Gute Studienbedingungen, höhere Einstiegsgehälter
Dass ein FH-Studium eine gute Wahl ist, zeigen auch die Ergebnisse einer neuen Studie, die im Auftrag des Wissenschaftsministeriums durchgeführt und Mitte Mai in Wien präsentiert worden ist. Für die Studie „Arbeitssituation von Universitäts- und FachhochschulabsolventInnen in Österreich“ befragte das Internationale Zentrum für Hochschulforschung Kassel rund 23.000 Absolventinnen und Absolventen österreichischer Hochschulen. Die Studie zeigt unter anderem, dass die Studiendauer an Fachhochschulen mit einem Durchschnitt von 7,4 Semestern um über 2 Jahre kürzer als an Universitäten ist. Auch mit Studienangebot und Studienbedingungen sind die befragten FH-Absolventinnen und -Absolventen überdurchschnittlich zufrieden. Nach dem Studium geht es erfreulich weiter: Laut Studie waren zum Befragungszeitpunkt 91 Prozent der FH-AbsolventInnen unbefristet beschäftigt, der Durchschnittswert aller österreichischen Hochschul-AbsolventInnen liegt bei 76 Prozent. Dabei ist auch das durchschnittliche Einstiegsgehalt von FH-Abgängern mit 2.466 Euro um 18 Prozent höher als der Gesamtschnitt.
Bewerbungen für das kommende Studienjahr sind an der FH JOANNEUM nur noch bis 6. Juni 2011 möglich. Eine Übersicht über alle Studiengänge, für die sich Interessierte bewerben können, finden Sie hier: http://www.fh-joanneum.at/aw/home/Info/News_Events/News/~ceee/Bewerbungsschluss_...
http://Die Studie im Detail: http://bmwf.gv.at/fileadmin/user_upload/aussendung/ARUFA_Endbericht_Maerz_2011.p...
Alle Chancen für Studierende der FH JOANNEUM
FH JOANNEUM/ Werner Krug
None
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).