idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/2011 16:15

UDE: Mercator-Professor 2011: Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio

Beate Kostka M.A. Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio ist neuer Inhaber der Mercator-Professur an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Der bekannte Jurist und Autor („Die Kultur der Freiheit“) kommt im nächsten Wintersemester zu zwei Vorträgen an die UDE. Interessierte werden voraussichtlich ab Oktober Gelegenheit haben, sich für die Veranstaltungen anzumelden.

    Rektor Prof. Dr. Ulrich Radtke: „Ich freue mich sehr über diese Ernennung, die auf einen Vorschlag von Studierenden und Lehrenden zurückgeht. Udo Di Fabio hat sich nicht nur als engagierter Bundesverfassungsrichter einen Namen gemacht, sondern bringt sich auch aktiv in gesellschaftliche Diskurse ein. So erfüllt sich mit ihm erneut die Grundidee der Mercator-Professur, nämlich Weltoffenheit und debattenanregende Beiträge in der Auseinandersetzung mit wichtigen Zeitfragen.“

    Udo Di Fabio wurde 1954 als Nachkomme italienischer Einwanderer in Duisburg geboren, sein Großvater war Stahlarbeiter bei Thyssen. Von 1970 bis 1980 war er als Verwaltungsbeamter bei der Stadt Dinslaken beschäftigt, legte aber schon 1982 das erste und 1985 das zweite juristische Staatsexamen ab. Von 1985 bis 1986 war er als Richter am Sozialgericht in Duisburg tätig. Mit einer Arbeit über Rechtsschutz im parlamentarischen Untersuchungsverfahren wurde Di Fabio 1987 an der Universität Bonn promoviert. 1990 schloss sich eine Promotion in den Sozialwissenschaften der Universität Duisburg an zum Thema Offener Diskurs und geschlossene Systeme.

    Die Kultur der Freiheit

    Von 1986 bis zu seiner Habilitation („Risikoentscheidungen im Rechtsstaat“) im Jahr 1993 war Di Fabio am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bonn wissenschaftlich tätig. 1993 berief ihn die Uni Münster auf eine Professur für Staats- und Verwaltungsrecht. Ein halbes Jahr später folgte er dem Ruf auf eine Professur für Umwelt- und Technikrecht an der Universität Trier. Von 1997 bis 2003 lehrte Di Fabio Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte an der Uni München, seit 2003 ist er Professor für Öffentliches Recht an der Uni Bonn. 1999 wurde er als Richter an den Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts berufen. Di Fabio ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift Archiv des öffentlichen Rechts.

    In seiner Publikation „Die Kultur der Freiheit“ reflektiert Di Fabio den gegenwärtigen Status und die Entwicklungsperspektiven der bundesdeutschen Gesellschaft. Er diskutiert darin die Leitwerte des Grundgesetzes vor dem Hintergrund des fortschreitenden Globalisierungsprozesses. Der westliche Wertekanon rechtfertige keinen Absolutheitsanspruch und sei mit Behutsamkeit und Reflexionsbereitschaft an andere gewachsene Kulturen heranzutragen.

    Komplettiert wird dieses Leitbild durch Leistungsgerechtigkeit zwischen Selbstverantwortung und Zusammenhalt. In seinem jüngsten Buch „Wachsende Wirtschaft und steuernder Staat“ betont er: „Eine Verfassung der Freiheit muss darauf vertrauen, dass möglichst alle Bürger des Landes zur Selbstverantwortung fähig sind, sonst wäre Zusammenhalt in Freiheit nicht möglich. Das Grundgesetz hält an diesem Ideal fest ohne naiv zu sein. Wer nicht für sich sorgen kann, wird aufgefangen durch ein Netz sozialer Leistungen, auf die er einen Rechtsanspruch hat.“

    Hintergrund: Die Mercator-Professur

    Mit der 1997 eingerichteten Mercator-Professur soll das wissenschaftliche Vermächtnis des berühmten Duisburger Kartographen und Universalgelehrten aus dem 16. Jahrhundert wachgehalten werden. Die Persönlichkeiten, die bisher eine Mercator-Professur inne hatten, kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Zu ihnen gehören unter anderen: Bundespräsident a.D. Richard von Weizsäcker, Bundesaußenminister a.D. Hans-Dietrich Genscher, der ehemalige Top-Manager Daniel Goeudevert, Filmregisseur Völker Schlöndorff, der Journalist Ulrich Wickert, die Soziologin Necla Kelek, die Nahost-Politikerin Hanan Ashrawi, die Nobelpreisträgerin Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard, der Publizist Dr. Peter Scholl-Latour sowie die Frauenrechtlerin und Journalistin Alice Schwarzer.

    Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/379-2430


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).