idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2011 09:27

Prototypen in der virtuellen Welt

Katharina Ballani M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    4. Fachkolloquium „Prototypen in der virtuellen Welt – Prozesse in Entwicklung und Konstruktion“

    Die Fakultät Maschinen- und Energietechnik der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) lädt am 8. Juni 2011 zum 4. Fachkolloquium zum Thema „Prototypen in der virtuellen Welt – Prozesse in Entwicklung und Konstruktion“. Ab 13.00 Uhr kommen in der Riquetstraße 8, Markkleeberg, Experten und Anwender aus dem Bereich des Maschinenbaus zu einer zukunftsweisenden Vortragsreihe zusammen.

    Die Produktion ist heutzutage ein Prozess, der sich nicht mehr allein auf die Fertigung des jeweiligen Produkts bezieht. Sie ist vielmehr ein Zyklus, der sich von dem bestehenden Bedarf des Kunden über Entwicklung, Herstellung und Vertrieb des Produkts bis hin zum Endverbrauch und der anschließenden Entsorgung erstreckt. Die Arbeit mit Prototypen, egal ob speziell hergestellte Einzelstücke oder virtuelle Modellsimulationen, ist während des Produktionszyklus von enormer Bedeutung. Die Prototypen dienen sowohl zu Testzwecken als auch zum besseren Verständnis der einzelnen beteiligten Fachexperten untereinander.

    Simulationssysteme, neue Werkstoffe und Fertigungsverfahren, die Reduzierung von Ressourcen oder auch der Zwang zum Leichtbau sind Aspekte, die in die Gestaltung von Prototypen einfließen und Wissen darüber bei den beteiligten Konstrukteuren, Entwicklern und Produktionsingenieuren erfordert. In den Vorträgen und Demonstrationen des Kolloquiums werden diese Aspekte aufgriffen und dienen der Verknüpfung zwischen realer und virtueller Welt. Praktiker und Wissenschaftler verdeutlichen wie mit Hilfe von Berechnungsansätzen, wie der Finite-Elemente-Methode, oder mit Prüfverfahren, Produkte durch Leichtbau effizienter gestaltet werden können. Neben der effizienten Produktgestaltung beschäftigen sich die Vorträge auch mit Nachhaltigkeit und Energieaspekten bei der Gestaltung der gesamten Fabrikplanung, die für eine effektivere Produktion bei gleichbleibender Qualität wichtig ist.

    Unterstützung erhält die Fakultät Maschinen- und Energietechnik der HTWK Leipzig bei der Gestaltung des Kolloquiums durch zahlreiche Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dazu zählen die Firmen ARCADIS Deutschland GmbH, Zwick GmbH & Co. KG, Evosteel GmbH, Apollo Gössnitz GmbH, plavis GmbH, sowie die Universität Leipzig und die Hochschule München.

    Termin Fachkolloquium
    Mittwoch, 8. Juni 2011, 13.00 Uhr
    Fakultät Maschinen- und Energietechnik
    Riquetstraße 8
    04416 Markkleeberg
    Hörsaal MR 8

    Das ausführliche Programm ist unter http://www.htwk-leipzig.de abrufbar. Vertreter der Presse sind herzlich willkommen.

    Ansprechpartner:
    Professor Dr.-Ing. Fritz Peter Schulze, Fakultät Maschinen- und Energietechnik, HTWK Leipzig
    Tel.: 0341/3076 4142
    E-Mail: pschulze@me.htwk-leipzig.de


    More information:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences, Mechanical engineering
    regional
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).