idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2011 12:40

Ameisen: Flexibel bei der Ernte

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    In Ameisenstaaten ist ein hoch effizientes System der Arbeitsteilung und Kommunikation verwirklicht. Ein neues Beispiel für die gute Organisation dieses Systems liefern Forscher vom Biozentrum der Uni Würzburg am Beispiel von Blattschneiderameisen.

    Blattschneiderameisen sind die Gärtner unter den Tieren: Mit ihren kräftigen Kiefern schneiden sie von Pflanzen Blattstücke ab und tragen sie in spezielle Zuchtkammern in ihrem Nest. Dort dienen die Blätter als Nährboden für einen Pilz, den die Ameisen sehr sorgsam kultivieren – denn von diesem Pilz ernährt sich ihre gesamte Kolonie.

    Professor Flavio Roces vom Biozentrum der Universität Würzburg ist Spezialist für Blattschneiderameisen. Wie gut organisiert und flexibel die Tiere beim Sammeln von Pflanzenblättern vorgehen, beschreibt er mit seinem Kollegen Martin Bollazzi in einer Publikation in der Zeitschrift PLoS ONE.

    Ihre neuen Erkenntnisse haben die Forscher bei Freilandstudien in Uruguay gewonnen. Dort untersuchten sie 15 Kolonien der Blattschneiderameisen Acromyrmex heyeri, die auf das Abschneiden von Grashalmen spezialisiert sind.

    So läuft die Grasernte ab

    Die Grasernte beginnt am frühen Morgen; dann verlassen zahlreiche Sammlerinnen das Nest. Finden sie einen ertragreichen Ernteplatz, holen sie weitere Helferinnen dazu: Die Tiere laufen zum Nest zurück, legen dabei eine chemische Duftspur und informieren schon auf dem Heimweg andere Ameisen über den Fund. Das geschieht mittels Kopf-zu-Kopf-Kontakt und durch Berührungen mit den Antennen.

    Auffällig: Zu Beginn der täglichen Sammelarbeit kehren rund 70 Prozent der Ameisen ohne Grasstücke vom Ernteplatz zum Nest zurück. Und die wenigen Ameisen, die doch Material mit sich tragen, bringen verhältnismäßig kleine und leichte Stücke nach Hause. Doch das ändert sich im Lauf des Vormittags, und schon bald tragen immer mehr Ameisen immer größere Grasstücke ins Nest.

    Rekrutierung ist am Anfang vorrangig

    Diese Beobachtung interpretieren die Biologen so: „Am Anfang der Sammeltätigkeit ist es wichtig, schnell viele Erntehelfer zu rekrutieren – denn es besteht die Gefahr, dass andere Ameisenkolonien den Ernteplatz für sich beanspruchen“, sagt Professor Roces. Ein Großteil der Ameisen verzichtet darum komplett auf den Blatttransport und kümmert sich nur um die Rekrutierung. Die Tiere, die Blattmaterial tragen, wählen kleinere und damit leichtere Stücke. Außerdem laufen sie zum Beginn der Ernte viel schneller als später, wodurch sie die Rekrutierung weiter beschleunigen.

    Ist der Ernteplatz mit einer ausreichenden Zahl von Ameisen gesichert, widmen sich die Tiere verstärkt der Ernte und lassen mit der Rekrutierung der Anderen nach. Nur noch 20 Prozent der Arbeiterinnen, die das Nest verlassen, nehmen dann Kontakt mit den Heimkehrern auf, während das in der Anfangsphase des Sammelns auf etwa 70 Prozent zutrifft.

    Beleg für Informationstransfer-Hypothese

    „Damit haben wir einen weiteren Hinweis gefunden, der die Informationstransfer-Hypothese stützt“, sagt Flavio Roces. Diese Hypothese besagt: Wenn soziale Insekten eine reichhaltige Nahrungsquelle
    entdecken, tragen zuerst nicht alle Sammler die maximal mögliche Menge zurück ins Nest. Stattdessen kehrt ein Teil von ihnen unbeladen und schneller zurück, um den Anderen die Information über die Quelle zu überbringen. Das mindert zwar die Ernteleistung des Einzelnen, macht aber die Kolonie im Ganzen auf Dauer deutlich leistungsfähiger.

    Bollazzi M, Roces F (2011): Information Needs at the Beginning of Foraging: Grass-Cutting Ants Trade Off Load Size for a Faster Return to the Nest. PloS ONE 6(3): e17667. doi:10.1371/journal.pone.0017667

    Kontakt

    Prof. Dr. Flavio Roces, Lehrstuhl für Zoologie II (Verhaltensphysiologie und Soziobiologie) der Universität Würzburg, T (0931) 31-84311, roces@biozentrum.uni-wuerzburg.de


    Images

    Grasschneiderameisen bei der Ernte.
    Grasschneiderameisen bei der Ernte.
    Foto: Oliver Geißler
    None

    Erntekolonne bei der Arbeit: Grasschneiderameisen tragen Stücke von Grashalmen zu ihrem Nest.
    Erntekolonne bei der Arbeit: Grasschneiderameisen tragen Stücke von Grashalmen zu ihrem Nest.
    Foto: Flavio Roces
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Grasschneiderameisen bei der Ernte.


    For download

    x

    Erntekolonne bei der Arbeit: Grasschneiderameisen tragen Stücke von Grashalmen zu ihrem Nest.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).