idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2011 12:33

Millionen-Förderung für Erforschung von Knochenmarkkrebs

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Abteilung Multiples Myelom des Universitätsklinikums Heidelberg will Risikobewertung verbessern und neue Therapien entwickeln

    Die Abteilung Multiples Myelom der Medizinischen Universitätsklinik und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg hat im April gleich mit zwei Forschungsprojekten eine ansehnliche Summe an Fördergeldern eingeworben. In dem Projekt von Professor Dr. Hartmut Goldschmidt, Leiter der Abteilung, geht es unter anderem darum, die Prognose von Patienten mit Multiplem Myelom (einer bösartigen Erkrankung des blutbildenden Systems) genauer bewerten zu können, um dadurch die Therapie zu verbessern. Die Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung beträgt 1,2 Millionen Euro über drei Jahre. Das zweite Projekt wird im Rahmen der Kooperationsforschung der Europäischen Kommission zum Thema "Gesundheit" mit insgesamt knapp drei Millionen Euro gefördert. Rund 500.000 Euro davon fließen dem Teilprojekt in Heidelberg unter der Leitung von Dr. Dirk Hose, Leiter des Labors für Myelomforschung, zu. Die Forscher wollen Resistenzmechanismen der Tumorzellen aufklären und darauf basierend neue Medikamente entwickeln.

    Das Multiple Myelom ist eine Tumorerkrankung, die von Antikörper-produzierenden Zellen (einer bestimmten Art weißer Blutkörperchen) im Knochenmark ausgeht. In Deutschland werden jedes Jahr etwa 3.500 Neuerkrankungen festgestellt, etwa 25.000 europaweit. Die Tumorzellen beeinträchtigen die Blutbildung und schwächen die Knochensubstanz. Dadurch kommt es zu Knochenschmerzen, Brüchen, Blutarmut und Infektanfälligkeit. Medikamente können die Symptome bei guter Lebensqualität der Patienten auch langfristig zurückdrängen. Oft kommt es jedoch nach einiger Zeit zu einem Rückfall und zur Therapieresistenz. Bisher ist die Erkrankung meist nicht heilbar. Die mittlere Überlebenszeit ist sehr variabel und beträgt einige Monate bis über 15 Jahre.

    HM-Metascore für eine zuverlässigere Prognose

    Das Ziel des Projektes "Clinical applicable multimodal prediction of survival in Multiple Myeloma" (CAMPSIMM) ist es, Risikofaktoren und die zu erwartende Überlebenszeit des Patienten verlässlich einschätzen zu können, damit sich der behandelnde Arzt entsprechend dem individuellen Risiko für eine mehr oder weniger aggressive Therapie entscheiden kann. Bislang ist es jedoch schwierig, im klinischen Alltag eine zusammenfassende Prognose abzugeben. Mit dem sogenannten Genexpressions-Report wurde in Heidelberg erstmals eine frei zugängliche Software entwickelt, welche verschiedene Risikofaktoren in einen Befund integriert. Um die Anwendung zu erleichtern, werden die Risikofaktoren im „Heidelberg-Montpellier-Metascore“ (HM-Metascore) zusammengefasst, der es dem Arzt erlaubt, eine einzige prognostische Abschätzung abzugeben. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Bernard Klein von der Universität in Montpellier.

    „Wir möchten mit unserem HM-Metascore dem behandelnden Arzt sowie unseren Patienten unter Berücksichtigung aller bekannten Prognoseparameter einen einzigen Wert mit einer klaren Aussage an die Hand geben, der das weitere therapeutische Vorgehen bestimmt“, erklärt Goldschmidt. Er hofft, das klinische Prozedere dadurch zu vereinfachen.

    Therapieresistenz verstehen und überwinden

    In dem Projekt "Overcoming clinical relapse in Multiple Myeloma by understanding and targeting the molecular causes of drug resistance" (OVER-MyR) geht es darum, die genauen Mechanismen aufzuklären, die einen Rückfall und die Resistenz der Tumorzellen verursachen, um neue Behandlungsstrategien ausarbeiten zu können. Der Hauptgrund für die Unheilbarkeit der Erkrankung ist der, dass die Tumorzellen zwar zunächst auf die Therapie ansprechen, im Laufe der Zeit aber spezifische Mechanismen entwickeln, die die Medikamente unwirksam machen. Kennt man die molekularen Abläufe, kann man neue Substanzen entwickeln, die entweder den Resistenzmechanismus umgehen, oder die Tumorzellen wieder empfindlich machen für die zuvor angewendeten Medikamente.

    „Das Multiple Myelom zeichnet sich durch eine enorme Heterogenität aus. Die Resistenzmechanismen, die der Tumor entwickelt, gehen dabei nicht nur ihm selbst aus“, erläutert Hose. „Sie werden auch durch das umliegende Gewebe und die angewendeten Medikamente, meist eine Kombination verschiedener Substanzen, beeinflusst. Das sind alles Faktoren, die die Forschung erschweren.“ Das Projekt wird von der Belgierin Professor Dr. Karin Vanderkerken koordiniert und bündelt die Expertise namhafter europäischer Myelomzentren.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt
    Medizinische Klinik V
    Im Neuenheimer Feld 410
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 80 03
    Fax: 06221 / 56 56 47
    E-Mail: hartmut.goldschmidt@med.uni-heidelberg.de
     
    Dr. med. Dirk Hose
    Medizinische Klinik V
    Im Neuenheimer Feld 410
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 6140
    Fax: 06221 / 56 62 38
    E-Mail: dirk.hose@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 672 69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    82 / 2011


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).