idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2011 11:44

Kompetenzmessung auf dem Prüfstand

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Um die Qualität des akademischen Lehrens und Lernens zu sichern, sollen auch an Hochschulen künftig Kompetenzen gemessen werden – dies ist nicht zuletzt eine Forderung der Bildungspolitik. Die Hintergründe und Folgewirkungen zunehmender Kompetenzmessung beleuchtet die zweitägige Veranstaltung mit Expertenvorträgen und Diskussionen am Freitag, 1. Juli und Samstag, 2. Juli 2011, im IHK-Haus der Wirtschaft in Karlsruhe. Journalisten sind herzlich eingeladen – Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 15. Juni 2011.

    Die Vertreter verschiedener Hochschulen diskutieren unter anderem Verfahren der Kompetenzmessung und mögliche Alternativen hierzu. Darüber hinaus erörtern die Experten die zunehmende gesellschaftliche Bedeutung von Kompetenz(-erfassung) und den damit verbundenen Wandel von Bildungsvorstellungen.

    „Mit den neuen, stärker berufsorientierten Studiengängen ist auch die Relevanz überfachlicher Kompetenzen und überfachlicher Lehre gestiegen. Arbeitsmarkt und Unternehmen brauchen zunehmend Akteure, die sowohl Spezialwissen als auch Brückenwissen mitbringen. Das HoC ist in diesem Kontext ein wichtiger Akteur und muss sich deshalb zu Fragen der Kompetenzmodellierung, -erfassung und -diagnostik positionieren“, erklärt Professorin Michaela Pfadenhauer vom HoC. „Mit der interdisziplinären Konferenz wollen wir daher am KIT einen Diskurs zur Kompetenzerfassung anregen.“

    In der Runde nationaler und internationaler Experten sind deshalb auch Kollegen vom KIT vertreten: Über „Ambulatory Assessment – Ein technikorientierter Zugang zur Kompetenzerfassung im Alltag Studierender am House of Competence“ referiert dabei KIT-Professor Ulrich Ebner-Priemer vom HoC. Das Karlsruher Lehrmodell für Produktentwicklung (KaLeP) ist Thema eines Vortrags von Professor Albert Albers vom Institut für Produktentwicklung (IPEK). KaLeP ist ein durchgängiges Ausbildungssystem, das sich am Entwicklungsprozess der Praxis orientiert und Produktentwicklungskompetenz vermitteln will. Welche Kompetenzen man dagegen braucht, um berufliche Handlungskompetenz im Bereich technisch-gewerblicher Facharbeit zu messen, erläutert Professor Martin Fischer vom Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik in seinem Vortrag.

    Das House of Competence ist die zentrale forschungsbasierte Einrichtung am KIT zur fächerübergreifenden Kompetenzentwicklung für Studierende. Neben einer grundlagenorientierten Forschung zu spezifischen Kompetenzdimensionen sowie zum Wandel gesellschaftlicher Bildungsvorstellungen wird am HoC zur Entwicklung individueller Lern- und Unterstützungsprogramme anwendungsorientiert geforscht. Wichtige Beiträge leisten unter anderem die Research Group hiper.campus sowie die beiden Professuren am HoC: für Soziologie (Michaela Pfadenhauer) und für Angewandte Psychologie (Ulrich Ebner-Priemer).

    Das Programm sowie weitere Informationen zur Online-Anmeldung finden sich unter http://www.pfadenhauer-soziologie.de/?p=2044. Der Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 15. Juni 2011.

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

    Die Vertreter verschiedener Hochschulen diskutieren unter anderem Verfahren der Kompetenzmessung und mögliche Alternativen hierzu. Darüber hinaus erörtern die Experten die zunehmende gesellschaftliche Bedeutung von Kompetenz(-erfassung) und den damit verbundenen Wandel von Bildungsvorstellungen.

    „Mit den neuen, stärker berufsorientierten Studiengängen ist auch die Relevanz überfachlicher Kompetenzen und überfachlicher Lehre gestiegen. Arbeitsmarkt und Unternehmen brauchen zunehmend Akteure, die sowohl Spezialwissen als auch Brückenwissen mitbringen. Das HoC ist in diesem Kontext ein wichtiger Akteur und muss sich deshalb zu Fragen der Kompetenzmodellierung, -erfassung und -diagnostik positionieren“, erklärt Professorin Michaela Pfadenhauer vom HoC. „Mit der interdisziplinären Konferenz wollen wir daher am KIT einen Diskurs zur Kompetenzerfassung anregen.“

    In der Runde nationaler und internationaler Experten sind deshalb auch Kollegen vom KIT vertreten: Über „Ambulatory Assessment – Ein technikorientierter Zugang zur Kompetenzerfassung im Alltag Studierender am House of Competence“ referiert dabei KIT-Professor Ulrich Ebner-Priemer vom HoC. Das Karlsruher Lehrmodell für Produktentwicklung (KaLeP) ist Thema eines Vortrags von Professor Albert Albers vom Institut für Produktentwicklung (IPEK). KaLeP ist ein durchgängiges Ausbildungssystem, das sich am Entwicklungsprozess der Praxis orientiert und Produktentwicklungskompetenz vermitteln will. Welche Kompetenzen man dagegen braucht, um berufliche Handlungskompetenz im Bereich technisch-gewerblicher Facharbeit zu messen, erläutert Professor Martin Fischer vom Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik in seinem Vortrag.

    Das House of Competence ist die zentrale forschungsbasierte Einrichtung am KIT zur fächerübergreifenden Kompetenzentwicklung für Studierende. Neben einer grundlagenorientierten Forschung zu spezifischen Kompetenzdimensionen sowie zum Wandel gesellschaftlicher Bildungsvorstellungen wird am HoC zur Entwicklung individueller Lern- und Unterstützungsprogramme anwendungsorientiert geforscht. Wichtige Beiträge leisten unter anderem die Research Group hiper.campus sowie die beiden Professuren am HoC: für Soziologie (Michaela Pfadenhauer) und für Angewandte Psychologie (Ulrich Ebner-Priemer).

    Das Programm sowie weitere Informationen zur Online-Anmeldung finden sich unter http://www.pfadenhauer-soziologie.de/?p=2044. Der Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 15. Juni 2011.

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

    Die Vertreter verschiedener Hochschulen diskutieren unter anderem Verfahren der Kompetenzmessung und mögliche Alternativen hierzu. Darüber hinaus erörtern die Experten die zunehmende gesellschaftliche Bedeutung von Kompetenz(-erfassung) und den damit verbundenen Wandel von Bildungsvorstellungen.

    „Mit den neuen, stärker berufsorientierten Studiengängen ist auch die Relevanz überfachlicher Kompetenzen und überfachlicher Lehre gestiegen. Arbeitsmarkt und Unternehmen brauchen zunehmend Akteure, die sowohl Spezialwissen als auch Brückenwissen mitbringen. Das HoC ist in diesem Kontext ein wichtiger Akteur und muss sich deshalb zu Fragen der Kompetenzmodellierung, -erfassung und -diagnostik positionieren“, erklärt Professorin Michaela Pfadenhauer vom HoC. „Mit der interdisziplinären Konferenz wollen wir daher am KIT einen Diskurs zur Kompetenzerfassung anregen.“

    In der Runde nationaler und internationaler Experten sind deshalb auch Kollegen vom KIT vertreten: Über „Ambulatory Assessment – Ein technikorientierter Zugang zur Kompetenzerfassung im Alltag Studierender am House of Competence“ referiert dabei KIT-Professor Ulrich Ebner-Priemer vom HoC. Das Karlsruher Lehrmodell für Produktentwicklung (KaLeP) ist Thema eines Vortrags von Professor Albert Albers vom Institut für Produktentwicklung (IPEK). KaLeP ist ein durchgängiges Ausbildungssystem, das sich am Entwicklungsprozess der Praxis orientiert und Produktentwicklungskompetenz vermitteln will. Welche Kompetenzen man dagegen braucht, um berufliche Handlungskompetenz im Bereich technisch-gewerblicher Facharbeit zu messen, erläutert Professor Martin Fischer vom Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik in seinem Vortrag.

    Das House of Competence ist die zentrale forschungsbasierte Einrichtung am KIT zur fächerübergreifenden Kompetenzentwicklung für Studierende. Neben einer grundlagenorientierten Forschung zu spezifischen Kompetenzdimensionen sowie zum Wandel gesellschaftlicher Bildungsvorstellungen wird am HoC zur Entwicklung individueller Lern- und Unterstützungsprogramme anwendungsorientiert geforscht. Wichtige Beiträge leisten unter anderem die Research Group hiper.campus sowie die beiden Professuren am HoC: für Soziologie (Michaela Pfadenhauer) und für Angewandte Psychologie (Ulrich Ebner-Priemer).

    Das Programm sowie weitere Informationen zur Online-Anmeldung finden sich unter http://www.pfadenhauer-soziologie.de/?p=2044. Der Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 15. Juni 2011.

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

    Weiterer Kontakt:

    Saskia Kutscheidt
    Presse, Kommunikation und
    Marketing
    Tel.: +49 721 608-48120
    Fax: +49 721 608-43658
    E-Mail: Saskia.Kutscheidt@kit.edu


    Images

    Absolventen sollen vielfältige Fähigkeiten mitbringen – bei der zweitägigen Konferenz stehen Fragen rund um die Kompetenzmessung an Hochschulen im Fokus. (Foto: JKohl)
    Absolventen sollen vielfältige Fähigkeiten mitbringen – bei der zweitägigen Konferenz stehen Fragen ...


    Attachment
    attachment icon Kompetenzmessung auf dem Prüfstand

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology, Social studies, Teaching / education
    regional
    Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Absolventen sollen vielfältige Fähigkeiten mitbringen – bei der zweitägigen Konferenz stehen Fragen rund um die Kompetenzmessung an Hochschulen im Fokus. (Foto: JKohl)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).