idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/14/2001 10:23

Dienstleistungsangebote - Schlüssel für die Entwicklung der Mobilkommunikation

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Kooperationsprojekt des IAT mit dem IZT und dem SFZ untersuchte im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums die "Entwicklung und zukünftige Bedeutung mobiler Multimediadienste"

    Bereits heute gibt es in Deutschland mehr Handys als drahtgebundene Telefonanschlüsse. Und der Boom des mobilen Telefonierens war nur der Anfang. Die neuen Möglichkeiten, neben Sprache auch Daten, Texte und Bilder zu übertragen und den Zugang zum mobilen Internet jederzeit griffbereit zu haben, sollen den Weg zum "Mobile Commerce" frei machen. Aber welche Angebote sind nicht nur technisch machbar, sondern auch sinnvoll und erfolgversprechend?

    Mit dieser Frage befasste sich eine Untersuchung, die das Institut Arbeit und Technik (IAT, Gelsenkirchen) in Kooperation mit dem Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT, Berlin) und dem Sekretariat für Zukunftsforschung (SFZ, Gelsenkirchen) für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie durchgeführt hat.

    Die eine "Killer-Applikation", die die Milliarden der UMTS-Lizenzen in Rekordzeit wieder einspielt, wird es nicht geben, zeigt die Studie. Trotzdem wird der Mobilfunk unentbehrlicher Bestandteil der E-Society. Mobile Dienstleistungen, die an jedem Ort und zu jeder Zeit nutzbar sind, eröffnen neue Leistungsmerkmale für den Kunden und können in einer Vielzahl von Branchen als Innovationsmotor wirken.

    Als Kontrast und Ergänzung zu anderen Untersuchungen, die sich vorwiegend auf die Strategien weniger "Global Player" und Fragen von Technologie und Infrastruktur konzentrieren, analysiert die Studie konkrete Nutzungsmöglichkeiten und -szenarien mobiler Multimediadienste, etwa für Finanzdienstleistungen, Shopping, Unterhaltung, Information, Gesundheit und Wellness, Arbeit und Sicherheitsdienstleistungen.

    Mit einer Online-Befragung, an der sich mehr als 600 kleine und mittelständische Anbieter von Multimediadiensten beteiligten, wurden die Nutzungsbereitschaft für mögliche neue Angebote, das Interesse, sich selbst in der Entwicklung solcher Angebote zu engagieren und die Einschätzung der zukünftigen Marktentwicklung erhoben.

    Demnach werden vor allem für mobile Multimediadienste in den Bereichen Information, ortsbezogene Dienstleistungen, Entertainment und Finanzen/Einkaufen günstige Marktchancen vorhergesagt. Auffallend ist dagegen, dass Videokommunikation - von Herstellern und Netzbetreibern derzeit groß herausgestellt - in der Bewertung an hinterer Stelle rangiert. Der erfolgreiche Zuschnitt von Diensten auf die persönlichen Anforderungen des Nutzers ist von zentraler Bedeutung für die Verbreitung und Akzeptanz mobiler Multimediadienste. Eine Schlüsselrolle nehmen hierbei sogenannte Location Based Services (ortsbezogene Dienstleistungen) ein, mit denen ein auf den Standort des Kunden abgestimmtes Informations- und Kommunikationsangebot bereitgestellt werden kann. Personalisierungs- und Bezahlfunktionen erweitern und ergänzen dieses Spektrum und ermöglichen so nicht nur ortsbezogene, sondern auch situationsbezogene Dienstleistungen.

    Es gibt aber auch etliche "Show Stopper", die die Verbreitung und Nutzung des mobilen Internet verzögern können. So müssen Interessen und Ängste der Nutzer in Fragen des Datenschutzes, der Datensicherheit und der Gesundheit (z. B. Elektrosmog) bei der Gestaltung der Mobilfunktechnologien gezielt berücksichtigt werden. Auch muss aus früheren Fehlern bei der Markteinführung neuer Telekommunikationsdienste gelernt werden: Oft führten verfrühte oder überhöhte Versprechungen der Hersteller zu enttäuschten Erwartungen bei den Kunden.

    Ob und wann sich mobile Multimediadienste durchsetzen werden, hängt wesentlich von drei Faktoren ab: Wann stehen entsprechende Technologien zur Verfügung, wie nutzungsfreundlich sind sie gestaltet, und werden aus Kundensicht sinnvolle Angebote unterbreitet, die einen echten Mehrwert bieten? Insgesamt wird es darauf ankommen, dass nicht einfach die konventionellen E-Commerce-Anwendungen des heutigen Internets "auf das Handy" gebracht, sondern die neuen Möglichkeiten der dritten Mobilfunkgeneration nutzt werden.

    Der Abschlussbericht des Projekts "Entwicklung und zukünftige Bedeutung mobiler Multimediadienste" steht unter dem URL http://www.izt.de/mmd/ zum kostenlosen Download zur Verfügung. Er kann auch als IZT WerkstattBericht Nr. 49 beim IZT (Fax: 030-803088-88) oder im Buchhandel (ISBN 3-929173-49-2) für 90 Euro bestellt werden.

    Für weitere Fragen stehen
    Ihnen zur Verfügung:
    IAT:
    Dr. Lothar Beyer
    Durchwahl: 0209/1707-119
    E-Mail: beyer@iatge.de
    Dr. Hansjürgen Paul
    Durchwahl: 0209/1707-229
    E-Mail: paul@iatge.de
    IZT:
    Britta Oertel
    Durchwahl: 030/803088-43
    E-Mail: b.oertel@izt.de
    SFZ:
    Dr. Karlheinz Steinmüller
    Durchwahl: 0209/91358-12
    E-Mail: steinmueller@sfz.de

    Pressereferentin IAT
    Claudia Braczko

    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen

    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    More information:

    http://iat-info.iatge.de
    http://www.izt.de
    http://www.sfz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).