Der Fachschaftrat Religionswissenschaft der Universität Erfurt veranstaltet vom 20. bis 23. Juni eine Themenwoche unter dem Titel „Religionsunterricht in deutschen bzw. thüringischen Schulen“. Die Veranstaltung fragt danach, ob wir Religionsunterricht überhaupt brauchen oder ob er nicht die Vorstellung der Trennung von Staat und Kirche unterläuft. Außerdem steht zur Diskussion, wie Religionsunterricht gegebenenfalls auszugestalten ist und welche Alternativen es dazu überhaupt gibt.
Der Fachschaftrat hat deshalb ganz unterschiedliche Vertreter religiöser (und nicht-religiöser) Traditionen nach Erfurt eingeladen. Ziel soll es zunächst sein, durch Vorträge und Präsentationen einen Einblick in die konfessionellen, politischen und juristischen Grundlagen der Thematik „Religion an Schulen in Deutschland und Thüringen“ zu bieten. Abschließend wird es eine Podiumsdiskussion geben, die dem Austausch verschiedenster Haltungen zum Thema Religionsunterricht dienen soll. Die Veranstaltungen sind öffentlich, alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen!
Programmdetails:
Montag, 20.6.
16 Uhr Einführung (Campus, Lehrgebäude 4 / Raum D05)
19.30 Uhr Dr. Andreas Lindner: „Evangelische Religionsunterricht – Reflektion aus der Praxis“ (Engelsburg)
Dienstag, 21.6.
16 Uhr Brigitta Krause: „Katholischer Religionsunterricht in der DDR“ (geWERK)
19.30 Uhr Dr. Martin Fahnroth: „Katholischer Religionsunterricht in Thüringen“ (geWERK)
Mittwoch, 22.6.
16 Uhr Imam Abdullah Dündar: Diskussionsrunde zum Thema „Islam und Religions-unterricht?“ (Campus, Lehrgebäude 4 / Raum D07)
19.30 Uhr Prof. Dr. Maria Widl: „Beitrag der Konfessionen zur religiösen Bildung“ (Kleine Synagoge)
Donnerstag, 23.6.
16 Uhr Dr. Bernd Drössler: „Rechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts in Deutschland“ (Campus, Lehrgebäude 1, Raum 214)
19.30 Uhr Podiumsdiskussion: „Was leistet Religionsunterricht? Brauchen wir Religionsunterricht? Wenn ja welchen?“ – Moderation: Rüdiger Bender (Café Nerly)
Nähere Informationen / Kontakt:
E-Mail: fsrel@uni-erfurt.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Religion, Teaching / education
regional
Advanced scientific education
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).