idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2011 11:56

Kostbares Fettgewebe – keiner will es, jeder braucht es

Rose-Marie Riedl Unternehmenskommunikation und Forschungsmarketing
Hohenstein Institute

    Forscher wandeln Stammzellen auf 3D-Implantaten in Fettzellen, um künftig Verletzungen von Weichteilgewebe schneller behandeln zu können

    Während die Fettabsaugung in der Schönheitschirurgie schon etliche Jahre zum medizinischen Standard gehört, sehnen sich Chirurgen seit langem nach einem Fettgewebe-Ersatz, um Patienten mit größeren Weichteilverletzungen optimal behandeln zu können. Vor diesem Hintergrund ist es Forschern des Instituts für Hygiene und Biotechnologie (IHB) an den Hohenstein Instituten (Bönnigheim) nun erstmals gelungen, unter Laborbedingungen ein größeres Fettimplantat herzustellen. Zunächst konnten sie erfolgreich eine Umwandlung (Differenzierung) von auf resorbierbaren Fasern angesiedelten Stammzellen in Fettzellen (Abb. 1) durchführen. Mit Hilfe derselben Technik waren sie anschließend in der Lage, auch ein größeres dreidimensionales Implantat mit humanen adulten Stammzellen zu besiedeln und sie in Fettzellen zu differenzieren (Abb. 2).
    In der rekonstruktiven Chirurgie stellt das Auffüllen von größeren Verletzungen, z. B. bei Dekubitus oder großflächigen Narben (Abb. 3), eine besondere Herausforderung dar. Bislang entscheiden sich die meisten Chirurgen bei der Wiederherstellung von Gewebe für Lappenplastiken – ein Verfahren, bei dem umliegendes, gesundes Gewebe und damit der gesamte Patient stark strapaziert werden: Je nach Größe der Verletzung dehnt man dazu Haut und Fett durch Gewebe-Expander mehrere Wochen lang vor. Zugleich sind etliche Operationen nötig, um das Wundareal und die Gewebelappen vorzubereiten und die Lappenplastik anschließend zu transplantieren: Techniken, die allesamt mit hohen Risiken wie Unterkühlungen, Herz-Kreislauf-Problemen oder Wundinfektionen verbunden sind. Aus diesem Grund gibt es derzeit keinen geeigneten Fettgewebs-Ersatz, der sich mit möglichst geringem Aufwand transplantieren lässt und ein zufriedenstellendes Langzeitergebnis bei der Behandlung von Weichteilgewebsdefekten ermöglicht.
    Das Forscherteam um Prof. Dr. Dirk Höfer, Direktor des IHB, beschäftigte sich daher mit der Frage, wie textile Implantate mit patienteneigenen Zellen ergänzt und so effizient in der plastischen Chirurgie eingesetzt werden können. Im Rahmen früherer Untersuchungen gelang es den Wissenschaftlern bereits, verschiedenste Fasern, Netze und Nonwovens aus resorbierbaren Biopolymeren dicht mit humanen adulten Stammzellen zu besiedeln (Abb. 4). Mit Hilfe von bebrüteten Hühnereiern als Gefäßmodell (CAM-Angiogenese-Modell) zeigten sie darüber hinaus, dass fasergebundene Stammzellen Wachstumsfaktoren freisetzen, die am Implantationsort die Bildung neuer Blutgefäße fördern. Innerhalb kürzester Zeit wuchsen in die mit humanen Stammzellen besiedelten Textilimplantate neue Blutgefäße ein und bildeten ein funktionierendes kapillares Netzwerk (Abb. 5).
    Auf Grundlage dieser positiven Ergebnisse haben die Forscher am IHB ihre Studien im Hinblick auf die Entwicklung eines Fettgewebe-Ersatzes fortgesetzt. Ihr Ziel war es, faserbasiertes Weichteilgewebe aus Biopolymeren mit hoher Bioakzeptanz und individueller Form herzustellen, das sich auch für ausgedehnte Verletzungen eignet. Dabei galt es vier wesentliche Herausforderungen zu meistern:
    - Die Besiedelung bioresorbierbarer Implantate (Netze, Nonwovens) mit patienteneigenen Stammzellen (zukünftige zellbasierte Arzneimittel)
    - Die schnelle Neubildung von Blutgefäßen im Fettgewebsersatz zur Unterstützung der Wundheilung und Gewährleistung einer ausreichenden Nährstoffversorgung des transplantierten Gewebes
    - Die Implantat-induzierte Umwandlung patienteneigener Stammzellen in Fettzellen – die vorzugsweise direkt im Körper des Patienten erfolgt, sowie die
    - Individuelle Formbarkeit, Größe und Dreidimensionalität des Implantats
    Angesichts der bisher gewonnenen Erkenntnisse hoffen die Hohenstein Wissenschaftler nun künftig auch in ähnlicher Weise biopolymere 3D-Implantate mit körpereigenen Stammzellen in Fettgewebe zu verwandeln, die dauerhaft als Weichteilersatz im Körper von Patienten verbleiben, ohne dass Abstoßungs- oder Entzündungsreaktionen auftreten.

    Kontaktadresse für nähere Informationen:
    Prof. Dr. Dirk Höfer
    (Direktor des Instituts für Hygiene und Biotechnologie an den Hohenstein Instituten)
    E-Mail: d.hoefer@hohenstein.de


    Images

    Abb. 1:Humane adulte Stammzellen, angesiedelt auf einem Textilimplantat. Im Lichtmikroskop ist die Differenzierung der Stammzellen in Fettzellen nach 10 Tagen (links) sowie nach 23 Tagen (rechts) deutlich zu erkennen
    Abb. 1:Humane adulte Stammzellen, angesiedelt auf einem Textilimplantat. Im Lichtmikroskop ist die D ...
    Bild: Hohenstein Institute (Institut für Hygiene und Biotechnologie)
    None

    Abb. 2:Mit adulten Stammzellen besiedeltes dreidimensionales Implantat, das dicht mit Fettzellen ausgefüllt ist.
    Abb. 2:Mit adulten Stammzellen besiedeltes dreidimensionales Implantat, das dicht mit Fettzellen aus ...
    Bild: Hohenstein Institute (Institut für Hygiene und Biotechnologie)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Abb. 1:Humane adulte Stammzellen, angesiedelt auf einem Textilimplantat. Im Lichtmikroskop ist die Differenzierung der Stammzellen in Fettzellen nach 10 Tagen (links) sowie nach 23 Tagen (rechts) deutlich zu erkennen


    For download

    x

    Abb. 2:Mit adulten Stammzellen besiedeltes dreidimensionales Implantat, das dicht mit Fettzellen ausgefüllt ist.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).