3. REGKLAM-Regionalforum am 28. Juni 2011 in Dresden stellt Zwischenergebnisse vor
Wie wird sich das Klima in der Region Dresden langfristig verändern? Welche Folgen hat der Klimawandel für dieses vielgestaltige Gebiet? Wer wird betroffen sein? Auf welche Folgen müssen sich zum Beispiel Eigentümer und Nutzer von Wohngebäuden, die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft oder die Unternehmen der Region einstellen? Das Projekt REGKLAM (Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Modellregion Dresden) sucht Antworten auf diese und weitere drängende Fragen rund um die Themen Klimawandel und regionale Anpassungsmöglichkeiten.
Erste Ergebnisse stellen die Projektpartner – darunter das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) – auf dem 3. REGKLAM-Regionalforum vor. Am Dienstag, 28. Juni 2011, ab 13 Uhr sind dazu Interessierte in das Tagungszentrum Dreikönigskirche in Dresden eingeladen.
Die Veranstaltung richtet sich an Bürgerinnen und Bürger ebenso wie an Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, von Bildungsinstitutionen und aus der Wissenschaft. Das Regionalforum bietet Raum für Diskussionen zu den Themen Gebäude- und Siedlungsstrukturen, Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft sowie Gewerbliche Wirtschaft. Was wurde auf dem Weg zu einem Klimaanpassungsprogramm für die Region bereits erreicht? Welche Ziele und Maßnahmenvorschläge gibt es? Welche Ergänzungen sind für die weitere Entwicklung erforderlich? Die Diskussionsforen bieten Raum, diese Fragen zu erörtern und neue Impulse für die Weiterentwicklung des regionalen Handlungsprogramms zu geben. Experten spannen in ihren Vorträgen zudem den Bogen zur Klimaanpassung in Sachsen und Deutschland. So wird sich der ehemalige Stellvertretende Ministerpräsident Sachsens, Prof. Dr. Karl Mannsfeld, in seinem Beitrag mit der gesellschaftspolitischen Dimension des Klimawandels befassen.
Hintergrund
REGKLAM ist eines von sieben Modellprojekten in Deutschland. Gefördert wird REGKLAM vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Fördermaßnahme „KLIMZUG – Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten“. In dem Verbundvorhaben wirken Experten von sieben Projektpartnern zusammen. Gemeinsam mit regionalen Akteuren erarbeiten sie Lösungsvorschläge für eine an den Klimawandel angepasste Entwicklung der Region.
Kontakt
REGKLAM – Regionales Koordinationsbüro
Heike Hensel
Telefon: (0351) 4679 -293
http://info@regklam.de
http://www.regklam.de/veranstaltungen
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Construction / architecture, Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).