idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2011 08:48

Das richtige Maß entscheidet: Der 17. Juni ist der Tag des Cholesterins

Anna Reiss Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum - Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen

    +++ Empfehlungen anlässlich des Tages des Cholesterins: regelmäßig Cholesterinwerte prüfen, besondere Wachsamkeit bei Herz- und Diabetespatienten
    +++ H.E.L.P.-Verfahren für Menschen mit krankhaft gestörten Fettstoffwechsel

    Für viele ist es ein böses Schreckgespenst: Wenn in den Medien über Cholesterin berichtet wird, steht meist die Bedrohung der Gesundheit bei zu hohen Werten im Mittelpunkt. Dabei ist Cholesterin nicht per se schlecht, sondern vielmehr lebensnotwendig. In der richtigen Form und Menge im Blut erfüllt es sehr wichtige Funktionen im menschlichen Körper.

    „Prinzipiell unterscheidet man zwei Arten von Cholesterin“, erklärt Prof. Diethelm Tschöpe, ärztlicher Direktor des Herz- und Diabeteszentrums Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen und Vorsitzender der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ (DHD) in der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS). „Das LDL-Cholesterin sorgt dafür, dass Cholesterin in den Körper hinein transportiert wird und sich an den Wänden der Blutgefäße ablagert. Dadurch steigt die Gefahr, an Arteriosklerose zu erkranken, einer Verengung bzw. Verkalkung der Blutgefäße. Das HDL-Cholesterin dagegen transportiert Cholesterin aus dem Körper hinaus, löst es aus den Wänden der Blutgefäße und schützt sie so.“

    Für Diabetespatienten gilt: Besondere Wachsamkeit im Hinblick auf LDL-Cholesterin

    Insbesondere Menschen, die ein hohes Arterioskleroserisiko haben, sollten unbedingt auf einen niedrigen LDL-Wert im Blut achten. Zu diesen Risikogruppen gehören neben stark Übergewichtigen, Rauchern und Menschen mit erhöhtem Blutdruck auch Diabetiker.

    „Diabetespatienten haben ohnehin ein vielfach erhöhtes Risiko an einer Arterienverkalkung zu erkranken und in Folge einen Herzinfarkt zu erleiden“, erklärt Prof. Tschöpe. Grund für dieses hohe Risiko bei Diabetikern ist deren gestörter Stoffwechsel, der Ablagerungen (Plaques) an den Wänden der Gefäße begünstigt. Zudem führt ein hoher Blutzuckerspiegel dazu, dass das Blut „dicker“ wird. Das heißt: Die Gefahr eines Blutgerinnsels, das in den Arterien, die zum Herzen oder Gehirn führen, einen lebensbedrohlichen Infarkt auslöst, ist deutlich erhöht.

    Kommt zu dieser Konstellation noch ein erhöhter LDL-Cholesterinwert, steigt das Risiko des Herzinfarkts. „Durch einen gesunden Lebensstil, der mit einem normalen Körpergewicht und einer ausgewogenen Ernährung einhergeht, haben Diabetiker jedoch gute Chancen, ihren Anteil an LDL-Cholesterin im Blut in einem gesunden Maße zu halten - und so die Gesundheit ihrer Gefäße zu erhalten“, erklärt Prof. Tschöpe. Allerdings lässt sich eine genetische Veranlagung auch nicht durch den gesündesten Lebensstil kompensieren.

    H.E.L.P.-Verfahren hilft bei krankhaft gestörtem Fettstoffwechsel

    Besondere Maßnahmen sind für diejenigen Patienten erforderlich, deren Cholesterinanteil im Blut nicht mehr über die Ernährung oder über die Einnahme von Medikamenten steuerbar ist. Grund hierfür ist ein krankhaft gestörter Fettstoffwechsel. Leiden diese Patienten zusätzlich noch an einer fortgeschrittenen Herzerkrankung, kommt eine so genannte H.E.L.P.- Therapie in Betracht: Hierbei handelt es sich um ein spezielles Verfahren zur Blutreinigung, das unter Medizinern unter dem Fachbegriff „Lipidapherese“ bekannt ist.

    „In Bad Oeynhausen führen wir dieses komplexe Verfahren zur Senkung des schädlichen Cholesterins im Blut seit 1992 mit großem Erfolg zur Behandlung von Patienten mit angeborener Fettstoffwechselstörung sowie mit fortgeschrittener Herzerkrankung durch“, erläutert Prof. Dieter Horstkotte, Leiter der Klinik für Kardiologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW.

    „ Während der ambulant durchgeführten Blutwäsche werden insgesamt etwa drei Liter Blut gereinigt. Die Konzentration des schädlichen LDL-Cholesterin wird dabei um mindestens 60 Prozent gesenkt“, so Prof. Horstkotte. „Durch die Therapie werden schon nach kurzer Zeit Beschwerden wie bspw. Angina Pectoris-Attacken gemindert, die Leistungsfähigkeit verbessert und Ablagerungen von Cholesterin gehen zurück. Dabei ist das H.E.L.P.-Verfahren sehr kreislaufschonend und nebenwirkungsarm."


    More information:

    http://www.hdz-nrw.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung HDZ NRW vom 16.06.2011

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).