idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/18/2001 17:54

Forschungsergebnisse zu Organiation und Zukunft

Dipl.-Päd. Jörg Angermüller Pressestelle
ArtSet Institut

    Aus den Forschungsbereichen des ArtSet Institutes sind neue Ergebnisse publiziert worden. Sie stehen in dem Sammelband "Organisation und Zukunft", hrsg. v. Rainer Zech und Christiane Ehses (Hannover 2001: Expressum Verlag)

    In der Schriftenreihe für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit des ArtSet Institutes ist im November 2001 der Band 9 mit dem Titel "Organisation und Zukunft", herausgegeben von Rainer Zech und Christiane Ehses, erschienen. Er enthält Ergebnisse aus den unterschiedlichen Forschungsfeldern des Institutes.
    Zwei Aufsätze widmen sich der Zukunft von Weiterbildungseinrichtungen. Christiane Ehses und Rainer Zech präsentieren und begründen ein lernerorientiertes Qualitätsmodell, welches der Besonderheit der Bildungsbranche gerecht wird, weil es den Lernenden zum Fokus von organisationalen Entwicklungsbemühungen bestimmt. Stefan Brée und Rainer Zech beschreiben anhand eines künstlerisch-ästhetischen Seminarbeispiels, wie Organisationen der Erwachsenenbildung Zukunftsfähigkeit erlernen können. Im Praxisfeld Wirtschaftsunternehmen illuminiert Rainer Zech das Bild zukünftiger Arbeits- und Unternehmenslandschaften und analysiert die zur Zeit stattfindenden Transformationsprozesse. Der Aufsatz pointiert die daraus abgeleiteten Prognosen auf die Frage der Gestaltung zukünftiger Bürowelten. Wolfgang Weselys nimmt vor allem Herausforderungen für die kommunale und regionale Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung unter Bedingungen des räumlichen Strukturwandels sowie der globalisierten Wettbewerbsbedingungen in den Blick. Der Aufsatz von Annette Probst hat den gravierenden Wandlungsprozess des Gesundheitssystems zum Gegenstand. Eine Perspektive für die Zukunftsfähigkeit des Gesundheitsbereichs wird von ihr in der Restrukturierung des Krankenhauses gesehen, bei dem alle an der Herstellung von Gesundheit betroffenen Berufsgruppen in einem interdisziplinären gemeinsamen Zusammenhang gleichberechtigt beteiligt sind. Dietmar Gensicke beobachtet die Auswirkungen des Anspruchsindividualismus auf die Bildungsorganisation Universität. Hierbei fokussiert er auf die Selbstbeschreibungen von Studierenden, deren Anforderungshaltungen in Bezug auf studentische Bildungsplanung und auf die Ausgestaltung des Studienablaufs für die Institution beträchtliche Belastungspotentiale beinhalten. Der Aufsatz von Michaela Eggers schließlich lädt ein zum Einsatz von visuellen bzw. analogen Methoden in der Organisationsentwicklung und ?beratung.
    ISBN 3-929700-20-4, Verkaufspreis 14.00 EUR, Vorzugspreis beim Institut: 11.00 EUR
    kontakt@expressum-verlag.de?subjekt=Bestellung_Organisation_und_Zukunft


    More information:

    http://www.artset.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).