idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/18/2001 21:46

Existenzgründung - der Weg in die Selbständigkeit

Dr./M.A. Rudolf F. Dietze Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Das Management von neu gegründeten und schnell wachsenden Unternehmen in schnell wachsenden und hoch technologisierten Branchen wie z. B. in der Informations- oder Biotechnologie hat während der letzten fünf Jahre in Deutschland sowohl in der Praxis als auch in Wissenschaft und Lehre an Bedeutung gewonnen. . . Unternehmensgründungen und das junge Unternehmertum werden zunehmend positiv bewertet.

    Trotz der Schwierigkeiten mancher in den letzten zwölf Monaten neu gegründeter Firmen und trotz des Kursverfalls einiger Beispielfirmen am Neuen Markt, ist die Meinung vertretbar, dass es in Deutschland grundsätzliche Änderungen gibt, die zu einem Wandel des Bewusstseins in vielen Bereichen unseres Wirtschaftssystems führen: Unternehmensgründungen und das junge Unternehmertum werden zunehmend positiv bewertet.

    Eine aktuelle Studie eines Forschungsprojekts an der European Business School (EBS) zeigt, wie nachhaltig der wirtschaftliche Wandel in Deutschland ist (www.e-startup.org). Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Befragung von über 1000 neu gegründeten Firmen in der Internet/E-Commerce-Branche durchgeführt. Die Studie zeigt, dass in Deutschland etwa 15.000 Neugründungen aktuell im Geschäftsfeld Internet/E-Commerce tätig sind. An der Entstehung dieser neuen Firmen waren 25.000 Gründer beteiligt, und inzwischen sind dafür über 151.000 Mitarbeiter fest angestellt. Die Vielfalt dieser Firmen ist größer als gemeinhin angenommen, da innovative Dienstleister mit über 75 % die Masse der Unternehmen stellen. Im Vergleich zu ähnlichen Gründern in den USA sind die deutschen Gründer in der Regel zehn Jahre jünger und haben einen höheren Bildungsgrad, obwohl sie weniger Internet-Industrieerfahrung haben. Es bestehen nach wie vor interessante Nischen, in denen Gründungsfirmen im E-Commerce-Bereich durchaus Erfolg haben können.

    Vor allem Gründungsvorhaben im Bereich von schnell wachsenden, hoch technologisierten Branchen bedeuten eine Herausforderung für Managementfähigkeiten und Kenntnisse. Man hat in Deutschland versucht, Defizite in der betriebswirtschaftlichen Lehre und Forschung in diesem Bereich durch die Etablierung von Gründungsmanagement-Lehrstühlen auszugleichen. In den letzten drei Jahren wurden bereits über zwanzig solcher Lehrstühle an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum eingerichtet. Seit 1997 wird eine fächerübergreifende Vorlesung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Regensburg angeboten, die insbesondere von Prof. Michael Dowling konzipiert und seither dreimal durchgeführt worden ist. Im Zuge dieser Entwicklungen ist an der Universität Regensburg unter der Leitung von Prof. Dowling und Prof. Drumm auch ein Buch zu diesem Thema erschienen: Gründungsmanagement: Vom erfolgreichen Unternehmensstart zu dauerhaftem Wachstum. Sandra Mück

    MICHAEL DOWLING UND HANS JÜRGEN DRUMM (Hrsg.)
    Gründungsmanagement - Vom erfolgreichen Unternehmensstart zum dauerhaften Wachstum (Heidelberg: Springer Verlag, Herbst 2001), 359 S., ISBN 3540421823, Preis, DM 89,91, Euro 45,97.

    Das Buch informiert Gründungswillige, Gründer und Studenten, die sich mit Unternehmungsgründung beschäftigen, fundiert über alle wichtigen Aspekte des Managements von Gründungen und Wachstum junger Unternehmungen. Im Mittelpunkt stehen alle relevanten betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, angefangen von der Rechtsformwahl über Finanzierung, Rechnungslegung und Steuern bis hin zu Marketing, Organisation und Personal. Aber auch weitergehende Themen wie Förderprogramme, Patentstrategien und weitere wichtige Überlegungen werden aus unterschiedlichen Sichtweisen dargestellt. Alle Beiträge sind von herausragenden Vertretern aus Wissenschaft und Praxis verfasst worden, die sich mit Gründungsmanagement beschäftigen.


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).