idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2001 10:16

Wie im Erbgut von Dialysepatienten Schaden entsteht

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Bei nierenkranken Patienten, die kurz vor dem Eintritt in ein Dialyseprogramm stehen, sind sehr viele Schäden am Erbgut festzustellen. Dasselbe gilt für Menschen, die sich bereits seit vielen Jahren einer Dialyse unterziehen. Das hat die Professorin Dr. Helga Stopper von der Uni Würzburg herausgefunden.

    Jetzt gilt die Aufmerksamkeit der Wissenschaftlerin kleinen Patientengruppen, die gerade in ein Dialyseprogramm aufgenommen wurden. Sie will feststellen, ob sich die Schäden am Erbgut in den ersten Jahren nach der Einleitung einer Dialyse möglicherweise verringern. In diesem Fall müsste dann überlegt werden, ob ein früherer Dialysebeginn von Vorteil ist, so die Professorin.

    Bei diesen Studien arbeitet Helga Stopper mit PD Dr. Udo Bahner vom Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation Würzburg e.V. und mit Prof. Dr. August Heidland zusammen. Weil Dialysepatienten viel häufiger als andere Menschen Nierenkrebs bekommen, wollen die Wissenschaftler mögliche Erbgutschäden aufdecken und verschiedene therapeutische Maßnahmen entsprechend bewerten.

    Für diese Arbeiten erhielt Prof. Stopper, die am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Würzburg tätig ist, den Bernd Tersteegen-Preis 2001. Diese mit 15.000 Mark dotierte Auszeichnung zielt darauf ab, insbesondere die anwendungsorientierte Forschung über die chronische Niereninsuffizienz zu fördern. Das Preisgeld wird von der Firma Hoffmann La Roche gesponsert.

    Der Preis wird von der Deutschen Dialyse-Gesellschaft niedergelassener Ärzte e.V. jedes Jahr international ausgeschrieben. Er ist nach dem 1995 gestorbenen Düsseldorfer Arzt Dr. Bernd Tersteegen benannt, der als einer der innovativsten Nephrologen Deutschlands das so genannte Genius-Dialysesystem entwickelt hat und zugleich Gründer des Berufsverbandes der niedergelassenen Dialyseärzte war.

    Künftig wird Helga Stopper zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Schinzel vom Biozentrum der Uni Würzburg die Ursachen der Erbgutschädigung analysieren. Dreh- und Angelpunkt hierbei sind die so genannten "Advanced Glycation Endproducts" (AGE): Diese Moleküle sind bei Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion deutlich erhöht. Da sie toxische Wirkungen entfalten, wird jetzt untersucht, ob sie bei Nierenzellkulturen Schäden am Erbgut hervorrufen können. Prof. Stopper: "Nach aktuellen Daten scheint es möglich, dass die mit Niereninsuffizienz und Dialyse einher gehenden erhöhten AGE-Spiegel zusammen mit anderen Faktoren ursächlich an der Krebsentstehung beteiligt sein könnten."

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Helga Stopper, T (0931) 201-3427, Fax (0931) 201-3446, E-Mail:
    stopper@toxi.uni-wuerzburg.de


    Images

    Ausgezeichnet: Helga Stopper
    Ausgezeichnet: Helga Stopper

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Ausgezeichnet: Helga Stopper


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).