idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/1997 00:00

Deutschlands Bieneninstitute in Jena

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Deutschlands Bieneninstitute in Jena

    Jahreskongress an der Universitaet Jena vom 18.-20. Maerz 1997

    Erstmals in der Geschichte der Bieneninstitute Deutschlands werden Wissenschaftler aus Deutschland und Europa der Einladung der Apidologie der Universitaet Jena folgen und ihre neuesten Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen zur Diskussion stellen.

    Vom 18. bis 20. Maerz 1997 findet in der Aula des Universitaetshauptgebaeudes, Fuerstengraben 1, der "Jahreskongress der Deutschen Bienen-Institute" statt. Neben deutschen Bienenkundlern haben sich Experten aus OEsterreich, Belgien, Holland, Luxemburg, Schweden und der Schweiz angesagt. Der Kongress steht unter der Leitung von Prof. Dr. Jost H. Dustmann/Celle, vor Ort zeichnet Prof. Dr. Erwin J. Hentschel verantwortlich.

    Den oeffentlichen Hauptvortrag haelt am 18. Maerz um 14.45 Uhr Dr. Sigurd Schmaranzer/Universitaet Graz zur "Thermographie mit Infrarottechnik".

    Sowohl die Hauptreferate als auch die Kurz- und Posterbeitraege werden in der international renommierten Zeitschrift "Apidologie" im Druck erscheinen.

    Die Themen der Vortraege umfassen die Bienenbiologie, Umweltdiagnostik, Bienenoekotoxikologie, Neuro- und Sinnesphysiologie, Genetik und Zucht, Gentransferierung und Bienenerkrankungen. Es sei nur exemplarisch darauf verwiesen, dass die Honigbiene ein ausserordentlich guenstiges Untersuchungsobjekt fuer die Erfor- schung der Bienensprache war und ist. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Karl von Frisch erhielt fuer seine Arbeiten den Nobelpreis. Diese Untersuchungen werden noch heute von deutschen und auslaendischen Wissenschaftlern fortgesetzt. Die Honigbiene erwies sich auch in der Gunst des Untersuchungsobjektes beim erstmaligen Nachweis von Nervenzellen als Hormonzellen (Druesenzellen, peptidneurosekretorische Zellen) im Gehirn durch Dr. Fritz R. Weyer im Jahre 1935 als geeignet.

    Am Vortrags- und Diskussionsforum koennen neben den Apidologen auch alle an Bienenkunde Interessierten teilnehmen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).