idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2011 20:29

Biomarker ermöglicht frühe Diagnose von Alzheimer

Tanja Schmidhofer Pressestelle
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

    Ein neuartiger Biomarker könnte laut einer aktuellen Studie die Diagnose der Alzheimer-Krankheit bereits in einem sehr frühen Krankheitsstadium ermöglichen. Der neue Biomarker scheint dabei etablierten Biomarkern überlegen zu sein. Wissenschaftler der Klinik für Psychiatrie am Klinikum rechts der Isar der TU München veröffentlichten die Forschungsergebnisse in der aktuellen Online-Ausgabe der Zeitschrift Neurology.

    „Unser Ziel ist es, bei Menschen, die eine Alzheimer-Krankheit entwickeln werden, die Erkrankung bereits in einem sehr frühen Stadium identifizieren zu können“, sagt Studienautor Privatdozent Dr. Robert Perneczky, Oberarzt und Leiter des Forschungslabors der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar. „Nur so können wir eine wirksame Therapie frühzeitig einleiten und damit hoffentlich den fortschreitenden Verfall des Gedächtnisses und der Denkfähigkeit vermeiden, der diese verheerende Krankheit kennzeichnet.“

    Im Rahmen der aktuellen Studie wurden achtundfünfzig Menschen mit einer leichten kognitiven Störung untersucht. Etwa fünfzehn Prozent der Menschen mit einer solchen Störung entwickeln jährlich eine Alzheimer-Krankheit. Einige der Betroffenen werden jedoch nie an der Alzheimer-Krankheit leiden oder sogar wieder auf ein normales Niveau der geistigen Leistungsfähigkeit zurückkehren.

    Zu Beginn der Studie entnahmen die Forscher den Patienten bei einer Punktion im Lendenwirbelbereich eine Probe des Nervenwassers, des Liquor Cerebrospinalis. Zum Vergleich wurden auch Liquorproben von 16 Patienten mit einer frontotemporalen Demenz gewonnen, einer Erkrankung, die typischerweise nicht durch Vergesslichkeit gekennzeichnet ist und auf einer vollkommen andersartigen Schädigung des Nervengewebes beruht.
    Die Studiengruppe mit leichter kognitiver Störung wurde rund drei Jahre lang nachverfolgt. Dann wurde bei 21 Studienteilnehmern eine Alzheimer-Krankheit diagnostiziert, 27 Probanden litten weiterhin an einer leichten kognitiven Störung, bei acht Teilnehmern konnte keine Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit mehr nachgewiesen werden. Zwei Probanden hatten eine frontotemporale Demenz entwickelt und wurden von den weiteren Analysen ausgeschlossen.

    Perneczky erläutert: „Wir haben im Liquor die Konzentration verschiedener Eiweiße mit bekanntem Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit gemessen. Dabei fanden wir bei Probanden, die später eine Alzheimer-Krankheit entwickelt haben, signifikant höhere Konzentrationen des Eiweißes ‚lösliches Amyloidvorläuferprotein beta‘ (engl. soluble amyloid precursor protein beta oder sAPPβ) als bei Studienteilnehmern, deren geistige Fähigkeiten sich nicht weiter verschlechtert haben oder die an einer frontotemporalen Demenz litten. Patienten mit Alzheimer-Krankheit zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung wiesen im Durchschnitt sAPPβ Konzentrationen von 1200 Nanogramm pro Milliliter auf, im Vergleich zu 932 bei Probanden mit stabilen oder rückläufigen Beschwerden und 630 bei Patienten mit frontotemporaler Demenz.
    Die Forscher fanden auch, dass die exakteste Vorhersage einer späteren Alzheimer-Krankheit durch die Kombination von sAPPβ, dem etablierten Zelluntergangsmarker Tau und dem Alter der Probanden erzielt wurde. Diese Kombination führte in 80 Prozent der Fälle zu einer korrekten Vorhersage des Fortschreitens zur Alzheimer-Krankheit.
    Das Eiweiß Amyloid beta1-42 (Aβ1-42), das als etablierter Biomarker der Alzheimer-Krankheit gilt, trug hingegen in dieser Studie nicht zur Vorhersage der Alzheimer-Krankheit zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung bei.

    „Unsere Studienergebnisse legen nahe, dass sAPPβ im Liquor die Frühdiagnostik der Alzheimer-Krankheit verbessern und dabei dem etablierten Biomarker Aβ1-42 überlegen sein könnte“, sagt Perneczky. „Ein möglicher Grund für die Überlegenheit von sAPPβ könnte darin liegen, dass Aβ1-42 nur ein indirektes und entferntes Maß für die für die Ablagerung der charakteristischen Alzheimer-Plaques verantwortlichen Kernprozesse ist. sAPPβ hingegen ist ein Maß für die ersten kritischen Schritte und könnte daher genauere Informationen über die zentralen Abläufe des Krankheitsprozesses liefern.“
    Die Forschergruppe um Perneczky arbeitet derzeit an der Evaluierung eines Verfahrens, um sAPPβ im Blut zu messen. Damit könnte erstmals ein verlässlicher Biomarker für die Frühdiagnostik der Alzheimer-Krankheit zur Verfügung gestellt werden, der kein invasives Verfahren wie eine Liquorpunktion erfordert.

    Die Studie wurde vom Bund der Freunde der Technischen Universität München und der Kommission für Klinische Forschung des Klinikums rechts der Isar gefördert.

    Originalartikel:
    "CSF soluble amyloid precursor proteins in the diagnosis of incipient Alzheimer’s disease". Erscheint am 22. Juni 2011 in der Online-Ausgabe der Zeitschrift Neurology®


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).