idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2011 17:18

Emotionen und historisches Lernen revisited - EINLADUNG

Hanna Thon Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

    Wann: 6. – 8. Juli 2011
    Wo: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
    Großer Sitzungssaal
    Lentzeallee 94
    14195 Berlin
    Anmeldung: rockmann@mpib-berlin.mpg.de

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir möchten Sie auf eine Tagung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin aufmerksam machen und Sie herzlich einladen:

    Emotionen und historisches Lernen revisited: geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven

    In den 1980er Jahren gab es in der Geschichtsdidaktik erstmals die Bereitschaft, über Erkenntnisse der Lernpsychologie in Bezug auf historische Bildung nachzudenken. Fast zwanzig Jahre später und nach einem „emotional turn“ in der Geschichtswissenschaft ist es an der Zeit, neue Vorschläge zu unterbreiten und zu diskutieren, wie Emotionen auch für einen theoretisch innovativen Zugriff auf die Konzeption historischen Lernens genutzt werden kann.

    - Welchen systematischen Ort können Emotionen in historischen Lernprozessen einnehmen?
    - Welchen Beitrag leisten sie bei der Ausbildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins?
    - Welche Funktion kommt ihnen bei der Genese historischer Identitäten zu?
    - Können sie auch produktiv genutzt werden, wenn Vergangenes historisch imaginiert wird?
    - Wie kann die Geschichte der Emotionen zum Thema historischen Lernens werden?
    - Was bedeuten vergangene Emotionen für die historische Sinnbildung und können sie historisches Fremdverstehen fördern?

    Ziel der Tagung ist es, erste Standards zu formulieren, an denen sich zukünftig historisches Lernen mit und über Emotionen orientieren kann. Die Beiträge werden als Grundlage und Anregung zur weiteren Diskussion in Lehre und Forschung verstanden.

    Besondere Hinweise:
    Mittwoch 6. Juli
    16.15 – 17.45
    Bodo von Borries (Universität Hamburg):
    Emotionen und historisches Lernen – Bilanzen und Ausblicke
    Moderation: Juliane Brauer und Martin Lücke

    Donnerstag, 7. Juli
    ca. 9.00 – 10.00
    Reinhard Pekrun (Ludwig-Maximilians-Universität München): Emotionen und Lernen
    18.00 – 19.30
    Abendvortrag am Friedrich-Meinecke-Institut (FMI), Koserstr. 20, Hörsaal B
    Jörn Rüsen (Private Universität Witten/Herdecke gGmbH)
    Historisch trauern – geschichtskulturelle Überlegungen zum ästhetisch-emotionalen Umgang mit dem Holocaust

    Organisation:
    Dr. Juliane Brauer, Forschungsbereich Geschichte der Gefühle, MPI für Bildungsforschung
    Univ.-Prof. Dr. Martin Lücke, Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte der FU Berlin

    Mit den besten Grüßen,

    Juliane Brauer und Martin Lücke


    More information:

    http://www.emotionen-historischeslernen.de
    http://www.mpib-berlin.mpg.de
    http://www.mpg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology, Social studies
    regional
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).