idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2011 19:00

Physiologen entwickeln Grundlagen für Therapie einer angeborenen Entwicklungsstörung des Gehirns

Thorsten Mohr Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    In Deutschland kommt jedes Jahr eines von 10.000 Mädchen mit einem Gendefekt zur Welt, der das so genannte Rett-Syndrom auslöst. Diese schwere Erberkrankung führt dazu, dass die Mädchen sich nach der Geburt zunächst normal entwickeln. Zwischen dem 6. und dem 18. Lebensmonat aber stoppt das Wachstum der Nervenzellen und ein langsamer Abbauprozess beginnt. Physiologen der Saar-Uni waren an Experimenten, deren Ergebnisse zu einer Therapie von Rett-Patientinnen führen sollen, beteiligt. Die Studie wird in der aktuellen Ausgabe von Nature online vorgestellt.

    Schuld an dem Rett-Syndrom hat ein Gen mit der Bezeichnung MECP2. Dieses Gen ist ein so genanntes Mastergen, das die Funktion weiterer Gene in allen Nerven- und Gliazellen des Gehirns steuert. Wissenschaftler aus der Physiologie der Universität des Saarlandes konnten Kollegen in den USA mit einer gentechnisch veränderten Maus weiterhelfen, die eine selektive Gentherapie in den häufigsten Gliazellen, den Astrozyten, ermöglichen. Astrozyten haben viele Funktionen: Sie stellen den benachbarten Nervenzellen Nährstoffe zur Verfügung, kontrollieren das Milieu außerhalb der Zellen und können die Aktivität der Nervenzellen verändern. Der erfolgreiche Versuch zeigt, dass die Einführung eines gesunden MECP2-Genes allein in Astrozyten zu einer Verbesserung des Krankheitsbildes führt. Die Experimente stellen die Wissenschaftler in der aktuellen Online-Ausgabe des Fachmagazins Nature vor.

    Die Forscher um Professor Frank Kirchhoff (Uni des Saarlandes) und Dr. Petra Hirrlinger (jetzt Universität Leipzig) haben in den vergangenen Jahren gentechnisch veränderte Mäuse hergestellt, die in vielen Labors der Welt bei der Untersuchung der Gliazellen des Nervensystems und seiner Erkrankungen weiterhelfen. Zuvor forschten beide gemeinsam am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin und Zentrum für Molekulare Physiologie des Gehirns in Göttingen.

    Die hier benutzte „GFAP-CreERT2“-Maus erlaubt die gezielte Veränderung des Erbgutes in Astrozyten. Die Kollegen aus den USA um Gail Mandel vom Howard Hughes Medical Institute in Portland, Oregon, nutzten diese Maus, um ein gesundes MECP2-Gen gezielt in Astrozyten kranker Mäuse wieder anzuschalten. Die Wissenschaftler verabreichten der Maus dazu den Wirkstoff Tamoxifen, der die Reparatur des defekten Gens in den Zellkernen der Astrozyten startet, um die Symptome des Rett-Syndroms zu lindern.

    In ihren Versuchen haben die Forscher zunächst das Bewegungsverhalten und die Atmungsaktivität kranker Mäuse verglichen mit dem Verhalten und der Atmung behandelter Mäuse. Vor der Tamoxifen-Behandlung waren kranke Mäuse wesentlich inaktiver und litten im Gegensatz zu normalen Mäusen unter häufigen Atemaussetzern. Der erfolgreiche Verlauf des Experimentes konnte an den behandelten Mäusen direkt beobachtet werden: Sie waren nach der Reparatur des Gens deutlich aktiver und litten weniger unter Atemaussetzern. Untersuchungen im Gehirn der Mäuse zeigten einen deutlich geringeren Nervenzellschaden.

    „Unsere Studie hat zwei wichtige Ergebnisse“, bewertet Professor Frank Kirchhoff diesen Erfolg. „Obwohl wir ein gesundes MECP2-Gen nur in Astrozyten wieder eingeführt haben, konnten wir an den Mäusen eine deutliche Verbesserung des Krankheitsbildes beobachten. Das heißt, Astrozyten müssen Faktoren freisetzen, die einen positiven Effekt auf die benachbarten Nervenzellen ausüben. Diese müssen in zukünftigen Forschungsarbeiten identifiziert werden. Außerdem zeigen die erfolgreiche Aktivierung des gesunden MECP2-Gens in erkrankten Tieren und die eingetretene Verbesserung das Potenzial für eine zellspezifische Gentherapie des Rett-Syndroms.“

    Bis aus den Erkenntnissen allerdings eine Therapie für Menschen entwickelt werden kann, wird es noch Jahre oder gar Jahrzehnte dauern. „Das Experiment zeigt aber: Eine Gentherapie ist möglich und verbessert die Symptome bei bereits Erkrankten“, erklärt Physiologe Frank Kirchhoff den Durchbruch, der den Wissenschaftlern mit diesem Experiment gelungen ist.

    Kontakt:
    Professor Dr. Frank Kirchhoff
    Tel.: (06841) 1626489
    E-Mail: frank.kirchhoff@uks.eu

    Hinweise zum Artikel „A role for glia in the progression of Rett syndrome“:
    Um den Artikel zu lesen, rufen Sie folgende Adresse auf: http://dx.doi.org/ und geben Sie in das Suchfenster folgende Nummer ein: 10.1038/nature10214

    Ein Foto von Professor Frank Kirchhoff und von Astrozyten finden Sie unter www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).