idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2011 09:04

Gender Mainstreaming in der kommunalen Praxis/Terminhinweis

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Terminhinweis/Einladung:
    Gender Mainstreaming in der kommunalen Praxis
    Difu-Seminar in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städtetag
    26. - 27. September 2011 in Berlin

    Blickt man auf die vergangenen Jahrzehnte zurück, sind in der Gleichstellungspolitik beachtliche Erfolge zu verzeichnen. Dennoch bestehen Diskriminierungen auf Grundlage des Geschlechts, der Rollen, der ethnischen Herkunft und anderer Merkmale in etlichen Bereichen fort. Auch die öffentliche Diskussion um Gender Mainstreaming ist ruhiger geworden. Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass Gender Mainstreaming in den Kommunen von der Agenda verschwunden ist. Ganz im Gegenteil: Viele Kommunen beginnen gerade mit der Umsetzung, andere überführen derzeit ihre Erfahrungen aus Modellvorhaben in die Regelpraxis der Verwaltung, eine dritte Gruppe konnte mittlerweile passgenaue Gender- Mainstreaming-Verfahren einführen. Einen wesentlichen Bestandteil dieser Ansätze bildet Gender- Budgeting. Mit diesem Instrument sollen die kommunalen Finanzen auf geschlechts- und personengruppenspezifische Effekte hin überprüft und gleichstellungsorientiert (um)gestaltet werden. Ziel ist eine gerechtere Verteilung der Einnahmen und Ausgaben öffentlicher Haushalte.

    Im Seminar sollen aktuelle Konzepte und Projekte, Umsetzungserfahrungen, Erfolge und Schwierigkeiten anhand ausgewählter kommunaler Beispiele reflektiert und diskutiert werden. Dabei ist ausreichend Raum für gegenseitigen Erfahrungsaustausch und gemeinsame Diskussionen vorgesehen.

    Im Seminar stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:

    - Haben sich die Erwartungen an Gender Mainstreaming nach mehr als einem Jahrzehnt der Umsetzung erfüllt? Wo bestehen Veränderungsbedarfe?

    - Worin liegen die Stärken des Konzepts? Wie können diese ausgebaut werden?

    - In welchen Politikfeldern lassen sich Gender-Aspekte einfacher integrieren? Wo gestaltet sich die Umsetzung schwierig und wie sind die Widerstände zu erklären?

    - Ist die Einführung von Gender Budgeting der Schlüssel zum Mainstream?

    - Welche Rolle spielen aktive Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker bei der Umsetzung von Gender Mainstreaming? Wie können sie angesprochen und verstärkt einbezogen werden?

    Teilnehmerkreis:
    Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Organisationsentwicklung und Steuerung, Jugend und Soziales, Stadtentwicklung, Gleichstellung, Gender Mainstreaming, aus Aufsichts- und sonstigen Fachbehörden, aus Planungs- und Beratungsbüros sowie Ratsmitglieder

    Leitung:
    Dr. rer. pol. Stephanie Bock, Dipl.-Geogr. Gregor Jekel, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin

    Veranstalter:
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)

    Programm-Flyer/Details/Konditionen:
    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11_gender-mainstre...

    Online-Anmeldung:
    http://www.difu.de/webformular/gender-mainstreaming-in-der-kommunalen-praxis-26-...

    Veranstaltungsort:
    Deutsches Institut für Urbanistik
    Zimmerstr. 13-15 (Eingang 14-15), 10969 Berlin
    U-Bahn-Stationen: Kochstraße/Stadtmitte

    Ansprechpartnerin/ Fragen zur Veranstaltung:
    Bettina Leute
    Tel.: 030/39001-148
    Fax.: 030/39001-268
    E-Mail: leute@difu.de

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    **********************************************
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Zimmerstraße 13-15
    10969 Berlin
    ----
    Telefon: 030/39001-209
    Telefax: 030/39001-130
    ----
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    ----
    http://www.difu.de
    http://www.kommunalweb.de
    Difu im informationsdienst wissenschaft (idw) http://www.idw-online.de/de/pressreleases225
    ***********************************************

    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
    Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B
    Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann


    More information:

    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11_gender-mainstre...
    http://www.difu.de/webformular/gender-mainstreaming-in-der-kommunalen-praxis-26-...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Economics / business administration, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).