idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/1997 00:00

Ernst-Abbe-Kolloquium in Jena

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Bakterien als Energiequellen

    Strahlenchemiker zu Gast im Jenaer Ernst-Abbe-Kolloquium

    Im Verlauf der Evolution haben die Lebewesen gelernt, Sonnenenergie fuer den Stoffwechsel nutzbar zu machen. So setzen etwa die gruenen Pflanzen auf die Photosynthese. Bei ihr wird Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt, mit deren Hilfe das in der Luft vorhandene Kohlendioxid (CO2) organisch gebunden und in Kohlenhydrat ueberfuehrt wird. Ein aehnlicher Prozess laeuft auch in einigen Bakterienarten ab. Solche gruenen photosynthetisierenden Bakterien nehmen das Licht in sogenannten Chlorosomen auf. Diese "Lichtsammelantennen" bestehen im wesentlichen aus grossen Aggregaten, das sind Molekuel-Ensembles, aus Bacteriochlorophyll.

    Wie solche Chlorosomen funktionieren und wie man diese Erkenntnisse fuer eine technologische Umsetzung nutzen kann, erlaeutert Prof. Dr. Kurt Schaffner (Jg. 1931) im naechsten Ernst-Abbe-Kolloquium, das von der Friedrich-Schiller-Universitaet Jena und weiteren Einrichtungen der Region getragen wird.

    Am 9. April 1997, 17.00 Uhr, wird der Direktor des Max-Planck-Instituts fuer Strahlenchemie, Muelheim an der Ruhr im Jenaer Zeiss-Planetarium einen oeffentlichen - und wie immer kostenfreien - Vortrag halten ueber "Bacteriochlorophyll-Aggregate in den Antennen photosynthetischer Bakterien und "in vitro" - ein Weg zu sich selbst organisierenden photoaktiven Funktionssystemen".

    Im Photosyntheseapparat der Bakterien haben die Antennen die Funktion, Lichtenergie einzufangen und diese Energie an ein Re- aktionszentrum weiterzuleiten. Die Antennen enthalten das Pig- ment Bacteriochlorophyll. Diese Pigmente nehmen das Sonnenlicht auf und werden dadurch angeregt. Die Anregungsenergie kann dann fuer bestimmte Stoffwechsel-Prozesse genutzt werden. Obwohl die Grundzuege des Photosynthese-Mechanismus seit geraumer Zeit bekannt sind, ist es erst seit kurzem gelungen, die Prozes- se im Reagenzglas nachzuahmen. Dabei sind die Muehlheimer Strah- lenchemiker unter anderem damit beschaeftigt, den Aufbau solcher Lichtsammelantennen zu erforschen und auf ein Modell zu uebertragen. Die Bakterien-Modelle werden "in vitro" im Labor ausprobiert und verbessert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse hat Prof. Schaffner genutzt, um eine erste Generation von sich selbst organisierenden photoaktiven Funktionselementen herzu- stellen. Solche Systeme sind fuer die "molekulare Photonik", etwa fuer lichtbetriebene Schalter kleinster Dimension, von Bedeutung. Das durch experimentelle Untersuchungen an biologischen Objekten gewonnene Wissen ueber bioenergetische Prozesse kann aber auch auf dem Gebiet der Energieproduktion genutzt werden. Vielleicht macht die "kuenstliche Bakterienzelle" in nicht all zu ferner Zu- kunft die Sonnenenergie zur Nummer 1 unter den Stromquellen.

    Axel Burchardt


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).