idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2011 15:19

15 Jahre 'Fahrzeugtechnik' an der FH JOANNEUM im Zeichen nachhaltiger Mobilität

Kathrin Podbrecnik PR & Marketing (Graz)
Fachhochschule Joanneum

    Seit 1996 bildet der österreichweit einzigartige Studiengang „Fahrzeugtechnik/Automotive Engineering“ an der FH JOANNEUM technikbegeisterte junge Menschen zu weltweit erfolgreichen Ingenieurinnen und Ingenieuren aus. Bei einem Festakt am 30. Juni im Audimax der FH JOANNEUM blickte der Studiengang auf die Meilensteine der letzten 15 Jahre zurück, stellte den Abend aber auch ganz unter das zukunftsträchtige Thema „Nachhaltige Mobilität".

    Nach der feierlichen Eröffnung des Abends durch Studiengangsleiterin Emilia Andreeva-Moschen lenkten Karl Peter Pfeiffer, Rektor der FH JOANNEUM, Franz Marhold vom österreichischen Fachhochschulrat sowie Hofrat Peter Piffl-Percevic als Vertreter der Stadt Graz den Blick auf die Wichtigkeit der Mobilität in der heutigen Gesellschaft und die hohe Bedeutung des Studiengangs „Fahrzeugtechnik/Automotive Engineering“ für die heimische Bildungs- und Forschungslandschaft.
    Rektor Karl Peter Pfeiffer: „Die Mobilität der Zukunft verlangt neue Technologien, die am Studiengang „Fahrzeugtechnik“ der FH JOANNEUM bereits mit hoher Motivation und großem Forscherdrang entwickelt und umgesetzt werden. Die Verbesserung der Energieeffizienz durch neue Technologien oder Hybrid- und Elektrofahrzeuge sind Herausforderungen für die Forschung und Entwicklung. AbsolventInnen dieses Studiengangs haben aufgrund ihrer ausgezeichneten Ausbildung beste Berufschancen und sind auch für zukünftige Entwicklungen gut vorbereitet. Nachhaltige Mobilität bedeutet einerseits eine Weiter- und Neuentwicklung von entsprechenden Fahrzeugen aber auch mittelfristig ein Umdenken in der Mobilität. Der effiziente Einsatz öffentlicher Verkehrsmittel und innovative Ansätze wie Car Sharing oder der Ausbau des Bereichs E-Mobility zählen für mich zu den dringendsten Themen der Mobilität von morgen. Künftig wird es auch immer wichtiger werden, ökologische Aspekte noch stärker zu berücksichtigen und am Wirkungsgrad des bereits Erreichten zu arbeiten. Im Sinne der „Smart Cities“ bestimmt das Zusammenspiel moderner Kommunikationstechnologien mit einer durchdachten Infrastruktur, erneuerbaren Energien und nachhaltiger Mobilität das Leben der Zukunft.“
    Emilia Andreeva-Moschen: „Unsere Absolventinnen und Absolventen haben sich mittlerweile in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie hervorragend etabliert. Die Bandbreite der Ausbildung, die auch fundierte Englischkenntnisse und eine hohe soziale und kommunikative Kompetenz vermittelt, bildet auch für internationale Karrieren eine hervorragende Basis und gewährleistet die Weiterentwicklung in Richtung Management- und Führungsfunktionen, wie sich mittlerweile im immer größer werdenden Netzwerk der Fahrzeugtechnik-Absolventinnen und -Absolventen zeigt.“
    Hofrat Peter Piffl-Percevic: „Es gibt nur ganz wenige Städte weltweit, in denen seit über 100 Jahren Autos entwickelt und gebaut werden, und das in höchster technischer Qualität. Graz ist eine ganz wichtige dieser Städte. Der Studiengang ‚Fahrzeugtechnik/Automotive Engineering‘ war vor 15 Jahren die richtige Antwort der FH JOANNEUM auf diese Herausforderung im Bildungssektor und der Erfolg gibt ihr Recht: Die Studierenden werden optimal für interessante Berufe in der Automobilentwicklung oder im Fahrzeugbau vorbereitet und der Wirtschaftsstandort Graz/Steiermark erhält dadurch die bestmöglich qualifizierten MitarbeiterInnen.“
    Mobilität von morgen
    Der zweite Teil des Abends widmete sich der Entwicklung des Verkehrs und den Anforderungen an die Fahrzeugtechnik in den kommenden Jahren. Gerhard Stiegler, Vice President Operations bei Magna Steyr, präsentierte in einem Impulsvortrag das Thema „Nachhaltige Mobilität“ und beleuchtete dabei auch deren technische Seite: Welche technologischen Aspekte werden sich langfristig durchsetzen, welche werden auch in zwanzig Jahren noch den Herausforderungen der stetig steigenden Mobilität begegnen können?
    Eine anschließende Podiumsdiskussion mit namhaften Vertretern aus Industrie und Wissenschaft zeigte interessante und mitunter kontroversielle Sichtweisen auf die Zukunft auf. Unter der Moderation von Emilia Andreeva-Moschen diskutierten Helmut List (AVL List), Gerhard Stiegler (Magna Steyr), Matthias Koch (Siemens Transportation Systems), Wolfgang Hirschberg (TU Graz) Gerhard Klein (MAN Nutzfahrzeuge Österreich) und Bernhard Enzi (AbsolventInnenverein von „Fahrzeugtechnik“ an der FH JOANNEUM).


    More information:

    http://www.fh-joanneum.at/fzt - Studiengang "Fahrzeugtechnik/Automotive Engineering"


    Images

    Die TeilnehmerInnen der Podiumsdiskussion zum Thema "15 Jahre Fahrzeugtechnik".
    Die TeilnehmerInnen der Podiumsdiskussion zum Thema "15 Jahre Fahrzeugtechnik".
    Source: FH JOANNEUM/Klaus Morgenstern

    VertreterInnen aus Wissenschaft und Industrie bei der Podiumsdiskussion (v.l.): Gerhard Klein, Wolfgang Hirschberg, Gerhard Stiegler, Helmut List, Matthias Koch, Bernhard Enzi.
    VertreterInnen aus Wissenschaft und Industrie bei der Podiumsdiskussion (v.l.): Gerhard Klein, Wolfg ...
    Source: FH JOANNEUM/Klaus Morgenstern


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Die TeilnehmerInnen der Podiumsdiskussion zum Thema "15 Jahre Fahrzeugtechnik".


    For download

    x

    VertreterInnen aus Wissenschaft und Industrie bei der Podiumsdiskussion (v.l.): Gerhard Klein, Wolfgang Hirschberg, Gerhard Stiegler, Helmut List, Matthias Koch, Bernhard Enzi.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).