idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2011 09:21

Der Rundgang der Kunsthochschule für Medien Köln mit Diplom-, Jahresausstellung, Filmprogramm

Dr. Juliane Kuhn Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule für Medien Köln

    Kunst genießen, Filme sehen, mit Studierenden und Lehrenden sprechen: Die KHM zeigt vom 13. bis 17. Juli mit über 150 Arbeiten aus Kunst und Film die Jahresproduktion ihrer Studierenden, in diesem Jahr besonders erweitert um eine Diplomausstellung. In der Trinitatiskirche und im Filmprogramm (in der Programmblöcken am Wochenende) sind viele Abschlussarbeiten der Absolvent/-innen 2010/2011 zu sehen. Eröffnet wird der Rundgang durch die Begrüßung des Rektors Klaus Jung und eine Ansprache der Kuratorin Dr. Barbara Engelbach (Museum Ludwig) am Mittwoch, den 13. Juli (ab 18 Uhr, Aula).

    Zhenia Couso Martell, Studentin aus Kuba, lädt nach der Eröffnung ein zu ihrer Ess-Performance in der KHM-Mensa mit selbst designeden „Cajitas“ für die ersten 150 Rundgang-Gäste. Cajitas sind Pappschachteln, in denen in Kuba das gesamte Essen, von der Vorspeise über den Hauptgang und das Dessert serviert wird. Zum Essen wird entweder ein Stück des Kartons abgerissen und als „Löffel“ benutzt. Bei höherwertigen Schachteln - wie bei Zhenia Couso Martell - wird das Besteck in den Deckel eingestanzt und zum Essen herausgetrennt.

    Ab 20 Uhr ist in der Aula der Dokumentarfilm "Ton Band Maschine“ zu sehen, eine Kooperation des Studio für Elektronische Musik der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit der KHM im Rahmen von ON–Neue Musik. Der Film zeichnet die Geschichte der Elektronischen Musik in Deutschland über die Portraits von vier für repräsentativen Studios nach: Das WDR Studio für Elektronische Musik (Köln), das Experimentalstudio des SWR in Freiburg, das Institut für Musik & Akustik im ZKM Karlsruhe und das Elektronische Studio der TU Berlin.

    Weitere Arbeiten und Projekte, die sich aus dem Diplomstudiengang "Mediale Künste" an der KHM entwickelten, sind zum Beispiel: Johannes Jensen präsentiert eine "ungehörige Schranke" als Bauinstallation. Der Bewegungsablauf einer Schranke folgt ähnlich einem Musikstück mit verschiedenen Tempi einem Spannungsbogen. Die Schranke entwickelt ein “Eigenleben“. Nina Poppe zeigt mit "Ama" eine Fotoserie über die japanischen Muschel-Taucherinnnen der Insel Ise-Shima, die heute noch ohne Ausrüstung bis in 20 Meter Tiefe arbeiten. Laura Popplow präsentiert mit "Fungutopia" den Entwurf einer gesellschaftlichen Utopie basierend auf urbaner Pilzproduktion. Die Arbeit umfasst eine Installation, einen Workshop, einen Prototyp und ein Community-Projekt. In "Make it Mine", einer Videoinstallation für fünf Videoprojektoren und fünf Media-Playern von Johnna Reich, verändern fünf Mädchen durch Malerei ihre Umgebung. In "Laborintus III", einer intermedialen Ton-Installation, lässt von Yi-Ling Lam dieses Werk des Komponisten Luciano Berio auf grossem Transparentpapier abschreiben, spannt es durch die Bibliothek der KHM und untermalt es mit LED-Licht, dass zur Musik im Loop läuft. "Ein Schuh geht barfuss", ein Film der chinesischen Studentin Jie Lu, siedelt die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens spielerisch und poetisch zwischen Animation, Sounddesign und erzählendem Spielfilm an.

    Natürlich sind auch prämierte Arbeiten der letzten Zeit beim Rundgang dabei: Der Kurzspielfilm "Mila Caos" von Simon Paetau wurde beispielsweise in die Reihe "Quinzaine" der Internationalen Filmfestspiele in Cannes 2011 und zum Festival New Directors/New Films nach New York eingeladen. Der Kurzspielfilm "Oshima" von Lars Henning war im internationalen Wettbewerb des weltweit größten Kurzfilmfestivals in Clermont-Ferrand vertreten, der experimentelle Dokumentarfilm "dies solis" von Marianna Cristofides wurde auf der Biennale in Venedig im Rahmen ihrer künstlerischen Arbeit gezeigt. Bei den großen deutschen Filmwettbewerben in Berlin, Saarbrücken, Oberhausen oder Hof waren "Kamakia - die Helden der Insel" von Jasin Challah, "Armadingen" von Philipp Käßbohrer, Jakob Beurle und Matthias Schulz, "Nachmieter" von Marc Metzger, "Vater unser" von Claudia Müller, "Elli & Richard" von Julia Bossert sowie "Power!" von Christina Ebelt und Mischa Leinkauf zu sehen.

    Der Rundgang an der KHM mit Ausstellungs- und Filmprogramm, Performances, Konzerten bietet eine einzigartige Gelegenheit, die künstlerischen Entwicklungen junger Kunst- und Filmstuden/-innen aus den Sparten Videokunst, Experimentalfilm, Installation, Fotografie, Performance, Medienkunst, Spiel- und Dokumentarfilm, Animation, Malerei, Skulptur, experimentelle Informatik, Szenographie oder Gestaltung zu verfolgen.

    Eröffnung: 13. Juli, 18 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln
    mit Rektor Klaus Jung und Dr. Barbara Engelbach (Kuratorin, Sammlung Zeitgenössische Kunst, Fotografie und Medienkunst Museum Ludwig), Henrik R. Hanstein (Vorsitzender Verein der Freund der KHM)
    Verleihung des Förderpreises des Büros für Gleichstellung, Verleihung des KHM Förderstipendiums der Freunde und Förderer der KHM.
    Im Anschluss: Ausstellungsrundgang und Performance in der Mensa von Zhenia Couso Martell, „Cajita“.
    Ab 20 Uhr in der Aula: „Ton-Band-Maschine – Elektronische Musik in Deutschland“, ein Dokumentarfilm des Studios für elektronische Musik der HFMT Köln und der KHM Köln, Deutschland, 2011, 102 min.

    Ausstellungsdauer
    bis 17. Juli 2011, täglich 14 bis 21 Uhr

    Filmblöcke
    jeweils 14 Uhr, 16 Uhr, 18 Uhr und 20 Uhr

    Studienberatung im Foyer Neubau
    14./15./16. Juli, 14/15 (Sa) bis 17 Uhr

    Führungen
    14. + 15. Juli, 17 Uhr
    16. + 17. Juli, 15 + 17 Uhr
    Treffpunkt Foyer Neubau

    artyparty
    Freitag, 15. Juli, ab 21 Uhr
    Gebäude 9 ( Eintritt 7 Euro)
    Deutz-Mülheimer-Str. 127-129

    Kinderbetreuung
    15. und 16. Juli, 14- 19 Uhr (mit Kinderschminken und Kinderführungen)
    Filzengraben 8-10, im Hof hinten links


    More information:

    http://www.khm.de


    Images

    Lukas Marxt, "Forever II", Foto 2011
    Lukas Marxt, "Forever II", Foto 2011
    KHM
    None

    "Cajita", Ess-Performance von Zhenia Couso Martell, 2011
    "Cajita", Ess-Performance von Zhenia Couso Martell, 2011
    KHM
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Lukas Marxt, "Forever II", Foto 2011


    For download

    x

    "Cajita", Ess-Performance von Zhenia Couso Martell, 2011


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).