idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/05/2011 13:44

MB-V2 Nervenzellen ermöglichen das Abrufen von Gedächtnisinhalten im Fliegenhirn

Dr. Stefanie Merker Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Neurobiologie

    Wie war doch gleich der Name? Zufällig hat man jemanden getroffen – das Gesicht ist bekannt, doch der Name will einem partout nicht einfallen. Erst später ist der Name plötzlich wieder da. Was war passiert? Das Gesicht und auch der dazu gelernte Name waren im Gehirn gespeichert. Nur das Abrufen dieser verknüpften Informationen war kurzzeitig nicht möglich. Wie solche gelernten Zusammenhänge aus dem Gehirn "ausgelesen" werden, das ist eines der großen Rätsel in der Gehirnforschung. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie und der Ecole Supérieure de Physique et de Chimie Industrielles in Paris haben jetzt mit ihren Kollegen einen ersten Schritt zum Knacken dieser Nuss getan

    Auch Fruchtfliegen haben ein Gedächtnis. Das Gehirn dieser winzigen Tiere kann sich verschiedene Dinge und Zusammenhänge merken und sie nach einiger Zeit auch wieder abrufen. Natürlich ist das Fruchtfliegenhirn mit seinen rund hunderttausend Nervenzellen viel kleiner als zum Beispiel ein menschliches Gehirn mit zirka 100 Milliarden Zellen. Doch viele der Grundprinzipien sind gleich, und die einfachere Struktur erlaubt es den Wissenschaftlern, Vorgänge im Fliegenhirn dort zu entschlüsseln, wo sie stattfinden: auf der Ebene einzelner Zellen.

    Nervenzellen mit Auslesefunktion

    Im Versuch brachten die Neurobiologen Frucht-fliegen bei, einen bestimmten Duft mit einem leichten Stromstoß in Verbindung zu bringen. Mit diesem klassischen Konditionierungsexperiment lernten die Fliegen bereits nach einer einzigen Wiederholung, sich von dem trainierten Duft wegzubewegen. Das Besondere in diesem Versuch: Die Wissenschaftler konnten in den speziell gezüchteten Fruchtfliegen einzelne Nervenzellen durch eine Veränderung der Umgebungstemperatur zeitweise inaktivieren. Am Verhalten der Tiere war dann zu erkennen, ob die ausgeschalteten Nervenzellen einen Einfluss auf das Gedächtnis oder das Erinnerungsvermögen haben. Auf diese Weise zeigten die Forscher, dass die Fruchtfliegen die Verbindung zwischen Duft und Strom nur dann abrufen konnten, wenn die sogenannten MB-V2 Nervenzellen aktiv waren. Ob die Fliegen den Zusammenhang erlernten, oder ob das Gelernte in das Langzeitgedächtnis überging, blieb von der Aktivität dieser Zellen unberührt.

    Alternative Verarbeitungswege

    Es war bereits bekannt, dass Geruchsinformationen im Lateralen Horn des Fliegenhirns verarbeitet werden. Als Resultat auf diese Verarbeitung kann dann ein bestimmtes Verhalten folgen: vermeiden oder annähern. Das Verknüpfen von Informationen geschieht dagegen in einer anderen Region des Fliegenhirns, dem Pilzkörper. Hier wird in diesem Fall der neutrale Geruch mit der negativen Empfindung des Stromimpulses verbunden und die Erinnerung für das Vermeidungsverhalten geformt. Die Neurobiologen zeigten nun, dass die MB-V2 Zellen Informationen aus dem Pilzkörper erhalten und ihrerseits die Nervenzellen im Lateralen Horn informieren. "Wir konnten somit erstmals zeigen, auf welchem Alternativweg eine erlernte Verknüpfung aus dem Gedächtnis abgerufen wird", erklärt Hiromu Tanimoto, einer der beiden Leiter der Studie. Instinktives Verhalten, wie die Vermeidung bestimmter Gerüche, läuft direkt über das Laterale Horn und bleibt somit unbeeinflusst von der Aktivität der MB-V2 Nervenzellen.

    "Dass wir diese Zellen nun identifiziert und ihre Rolle beim Auslesen von Gedächtnisinhalten gezeigt haben, ist ein erster Schritt hin zum Verständnis der Vorgänge in diesem Nervennetzwerk", sagt Tanimoto. So kann die Wissenschaft vielleicht eines Tages erklären, warum es auch in unserem Gehirn beim Abrufen einzelner Dinge manchmal klemmt. Eine wichtige Voraussetzung, um zum Beispiel Medikamente für bestimmte Gedächtnisprobleme entwickeln zu können.

    Originalveröffentlichung:

    Julien Séjourné, Pierre-Yves Plaçais, Yoshinori Aso, Igor Siwanowicz, Séverine Trannoy, Vladimiros Thoma, Stevanus R Tedjakumala, Gerald M Rubin, Paul Tchénio, Kei Ito, Guillaume Isabel, Hiromu Tanimoto* & Thomas Preat* [* vergleichbarer Beitrag]
    Mushroom body efferent neurons responsible for aversive olfactory memory retrieval in Drosophila
    Nature Neuroscience, Juli 2011

    Kontakt:

    Dr. Stefanie Merker
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried
    Tel.: 089 8578 - 3514
    E-Mail: merker@neuro.mpg.de


    More information:

    http://www.neuro.mpg.de - Webseite des MPI für Neurobiologie
    http://www.neuro.mpg.de/english/junior/behavgen - Webseite von Dr. Hiromu Tanimoto


    Images

    3D Rekonstruktion von zwei MB-V2 Neuronen im Fruchtfliegenhirn. Die Zellen erhalten Informationen vom Pilzkörper (weiße Struktur), und leiten sie in das Laterale Horn weiter.
    3D Rekonstruktion von zwei MB-V2 Neuronen im Fruchtfliegenhirn. Die Zellen erhalten Informationen vo ...
    Bild: MPI für Neurobiologie / Foerstner
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    3D Rekonstruktion von zwei MB-V2 Neuronen im Fruchtfliegenhirn. Die Zellen erhalten Informationen vom Pilzkörper (weiße Struktur), und leiten sie in das Laterale Horn weiter.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).