idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2011 12:39

Zwei TOP500-Höchstleistungsrechner am Leibniz-Rechenzentrum

Dr. Ellen Latzin Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Seit Ende Juni 2011 verfügt das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) über ein weiteres System unter den 500 leistungsfähigsten Rechnern der Welt: „SuperMIG“ wurde installiert, das Migrationssystem für den Wechsel vom bisherigen Höchstleistungsrechner „HLRB II“ auf den nächsten, von IBM entwickelten Höchstleistungsrechner „SuperMUC“. Dieser wird im Frühjahr 2012 in Betrieb gehen.

    In der „Top500-Liste“ rangiert SuperMIG auf Platz 166. Der derzeitige Höchstleistungsrechner SGI Altix 4700 lag 2007 auf Rang 10 und ist inzwischen auf Rang 198 zurückgefallen, eine im Höchstleistungsrechnen normale Entwicklung. SuperMIG ist ein IBM Blade Center System mit 8200 Rechenkernen und 52 Terabyte Hauptspeicher. Es wird später in den neuen „SuperMUC“ integriert werden, um dauerhaft Anwendern, die hohe Hauptspeicherkapazitäten benötigen, zur Verfügung zu stehen.

    Eines der Hauptprobleme in der Entwicklung der Rechnertechnik ist der Energieverbrauch. SuperMIG erreicht eine gegenüber dem HLRB II um etwa 10 Prozent höhere Leistung bei einem Stromverbrauch von nur noch etwa einem Fünftel. „Wir legen bei der Entwicklung unserer Höchstleistungsrechner größtes Augenmerk auf die Energieeffizienz. SuperMUC wird gegenüber dem jetzigen Migrationssystem eine weitere, drastische Steigerung der Rechenleistung bei noch deutlich niedrigerem Energieverbrauch bringen. Wir werden dies durch eine innovative Kühlung der Hardware, die beispielsweise Prozessoren und Hauptspeicher mit warmen Wasser kühlt, sowie eine intelligente Steuerung des Betriebs, die an Energieeffizienzaspekten ausgerichtet ist, erreichen“, so Torsten Kurz, IBM Deutschland.

    SuperMIG und SuperMUC werden vom Freistaat Bayern und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung kofinanziert und stehen nicht nur Wissenschaftlern in Deutschland, sondern auch aus 21 europäischen Ländern in der Partnership for Advanced Computing in Europe (PRACE) zur Verfügung.

    „Mit SuperMIG und SuperMUC setzt das LRZ auf die Anwendung und Weiterent-wicklung neuester Rechnertechnologien, die extrem energieeffizient sind. Durch die sparsame Betriebsweise liefert das LRZ seinen Beitrag zur Energiewende“, sagt Prof. Dr. Arndt Bode, Leiter des LRZ.

    Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften auf dem Forschungscampus in Garching ist der Dienstleister auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung für die Münchner Hochschulen. Es stellt mit dem Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) eine leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur für die Wissenschaften bereit und betreibt umfangreiche Datensicherungssysteme (Archivierung und Backup). Darüber hinaus ist das LRZ nationales Supercomputing Centre und Teil des Gauss Centre for Supercomputing, das von den drei nationalen Höchstleistungsrechenzentren (Garching, Jülich, Stuttgart) gebildet wird.


    More information:

    http://www.lrz.de
    http://www.lrz.de/services/compute/supermuc/
    http://www.lrz.de/presse/ereignisse/supermuc-vertrag-2010-12-13/
    http://www.gauss-centre.eu
    http://www.top500.org


    Images

    Leibniz-Rechenzentrum der BAdW
    Leibniz-Rechenzentrum der BAdW

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Leibniz-Rechenzentrum der BAdW


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).