idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/10/2002 20:20

Alfred Wegener - gestern und heute im Forschungsinstitut Senckenberg

Doris von Eiff Senckenberg Pressestelle
Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg

    Vor fast exakt 90 Jahren, am 06. Januar 1912, stellte Alfred Wegener, Astronom, Geograph, Geophysiker, Meteorologe und Polarforscher, seine Theorie von der Kontinentalverschiebung im Senckenberg-Museum der wissenschaftlichen Öffentlichkeit vor.

    Eine Theorie, die sich letztlich als wegweisend erwies und heute glanzvoll bestätigt wird, stieß damals unter den Wissenschaftlern auf erheblichen Widerspruch.

    Davon ausgehend, dass die Landmassen der Erde ursprünglich in einem einzigen Kontinent (Pangäa) zusammengeschlossen waren und erst im Laufe des Erdmittelalters allmählich auseinandergedriftet sind, setzte Wegener sie in Beziehung zu biologischen Erkenntnissen und untermauerte damit seine Theorie.

    Die fünfteilige Wintervortragsreihe des Senckenberg-Museums ist in diesem Jahr ausschließlich Alfred Wegener gewidmet, der von seiner vierten Expedition nicht zurückkehrte und im Grönlandeis sein Grab fand.

    Die Vorträge fügen sich in das Jahr der Geowissenschaften ein, das im Rahmen der Initiative "Wissenschaft im Dialog" von der Bundesforschungsministerin, EDELGARD BULMAHN, initiiert wurde.

    Prof. Dr. Wolfgang Franke, J.W.Goethe-Universität, Frankfurt, eröffnet die Reihe am kommenden Sonntag mit einem Vortrag zu Leben und Werk Wegeners.

    Vortragsprogramm:

    13. Jan. 2002:
    Das Weltbild der Geowissenschaften: das Erbe Alfred Wegeners
    Prof. Dr. Wolfgang Franke, Gießen/Frankfurt

    27. Jan. 2002:
    Erzfabriken in der Tiefsee
    Prof. Dr. Peter M. Herzig, Freiberg

    17. Feb. 2002:
    Die unendliche Reise -
    Wandernde Kontinente, wandernde Saurier
    Prof. Dr. Hans-Dieter Sues, Toronto

    03. März 2002:
    4 Milliarden Jahre Leben -
    was hält unseren Planeten lebendig?
    Prof. Dr. Wolfgang Oschmann, Frankfurt

    17. März 2002:
    Entstehung und Entwicklung der Erdatmosphäre
    Prof. Dr. M. Schidlowski, Mainz

    Beginn der Dia-Vorträge:
    jeweils um 11:00 Uhr im Festsaal des Senckenberg-Museums


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).