idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2011 16:49

Sprengen für die Werkstoffforschung

Cornelia Riedel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Ein Forschungslabor für Materialsynthesen unter Tage wird am 11. Juli im Lehr- und Forschungsbergwerk "Reiche Zeche" der TU Bergakademie Freiberg in Sachsen auf dem Fuchsmühlenweg feierlich eingeweiht. "Wir werden im neuen Schockwellenlabor Versuche zur Synthese und Umwandlung neuer Hochleistungswerkstoffe durchführen", erklärt Gerhard Heide, Professor für Allgemeine und Angewandte Mineralogie an der TU Bergakademie Freiberg. Erika Krüger, die Vorsitzende der Dr.-Erich-Krüger-Stiftung, wird mit einer symbolischen Sprengung das Schockwellenlabor auf der Reiche Zeche einweihen.

    Ein Forschungslabor für Materialsynthesen unter Tage wird am 11. Juli im Lehr- und Forschungsbergwerk "Reiche Zeche" der TU Bergakademie Freiberg in Sachsen auf dem Fuchsmühlenweg feierlich eingeweiht. "Wir werden im neuen Schockwellenlabor Versuche zur Synthese und Umwandlung neuer Hochleistungswerkstoffe durchführen", erklärt Gerhard Heide, Professor für Allgemeine und Angewandte Mineralogie an der TU Bergakademie Freiberg. Erika Krüger, die Vorsitzende der Dr.-Erich-Krüger-Stiftung, wird mit einer symbolischen Sprengung das Schockwellenlabor auf der Reiche Zeche einweihen.

    Die bei der Detonation des Sprengstoffs erzeugten Druckwellen lösen in der Probe Umwandlungsprozesse aus, die für die Herstellung neuer, besonders fester Materialien entscheidend sind. Solche Prozesse sind auch in der Natur bekannt: Bei Meteoriteneinschlägen kann beispielsweise Diamant entstehen. "Die durch Schockwellen hergestellten Hartstoffe sollen optimale Eigenschaften erhalten, z.B. eine höhere Temperaturbeständigkeit als Diamant. Dann können sie in extrem harten Bohrköpfen in der Tiefbohrtechnik, aber auch zum Polieren optischer Gläser für Linsen von Fotoapparaten und Ferngläsern eingesetzt werden", so Prof. Heide, der leitende Wissenschaftler des Projekts.

    Im neuen sechs mal sechs Meter großen und über fünf Meter hohen Sprengraum können bis zu 20 Kilogramm hochbrisanter Sprengstoff pro Experiment gezündet werden. Damit wird es möglich sein, für Materialsynthesen einen Druck von über 300 Gigapascal zu erreichen. Zum Vergleich: Würde man den Pariser Eiffelturm auf einer Fingerspitze balancieren, entspräche das einem Druck von zehn Gigapascal. Der Druck im Erdkern beträgt ca. 350 Gigapascal. Der Sprengraum ist 200 Kubikmeter groß und befindet sich in einer Tiefe von 150 Metern.

    Das neue Schockwellen-Labor der Institute für Mineralogie und Anorganische Chemie der TU Bergakademie Freiberg ist ein Teil des Freiberger Hochdruckforschungskollegs (FHP) der Dr.-Erich-Krüger-Stiftung. Mit seinem neuen Sprengraum ist es weltweit das Größte, welches an einer Universität betrieben wird. Erika Krüger, die Vorsitzende der Dr.-Erich-Krüger-Stiftung, wird am 11. Juli, 11 Uhr, mit einer symbolischen Sprengung das Schockwellenlabor einweihen.

    Der neue Sprengraum wurde seit 2010 von den Mitarbeitern des Lehr- und Forschungsbergwerkes erschlossen und bis heute nach und nach ausgebaut. Neben dem Sprengraum gibt es einen gesonderten Mess- und Kontrollraum sowie einen direkten Anschluss an die Grubenbahn.

    Mit dem Lehr- und Forschungsbergwerk "Reiche Zeche" hat die Freiberger Universität für ein derartiges Labor einzigartige Bedingungen. So können Spezialsprengstoffe für wissenschaftliche Experimente unter Tage eingesetzt werden. Außerdem ermöglicht das Sprengen in großer Tiefe eine zeitnahe Versuchsdurchführung, da zahlreiche Auflagen entfallen, welche die Sprengarbeit über Tage einschränken.

    Das neue Freiberger Schockwellenlabor bietet zusätzliche technologische Entwicklungsmöglichkeiten. Neben der Herstellung neuer Materialien werden auch bekannte Verfahren wie z.B. das Sprengplattieren und das Explosivumformen weiterentwickelt. Beim Plattieren werden z.B. zwei verschiedene Metallbleche miteinander verbunden, die sich auf anderem Wege nicht verschweißen lassen.


    More information:

    http://tu-freiberg.de/presse/aktuelles/aktuelles_detail.html?Datensatz=1294 Pressemitteilung auf unserer Webseite
    http://tu-freiberg.de/presse/pressebilder/schockwellenlabor/ Pressebilder Schockwellenlabor


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Energy, Geosciences, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).