Unter dem Motto "Auf dem Sprung...wohin?" findet die 2. Tagung "Berufsfelder der Gesundheitsförderung" an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd statt. Der Bedarf und die Nachfrage an professioneller Gesundheitsförderung sind offensichtlich: Verschiedene gesundheitsbezogene Studiengänge stehen jedoch im weiten Feld unterschiedlicher Tätigkeitsbereiche. Um Impulse und Ideen zu geben, wohin das Studium der Gesundheitsförderung führen kann, tauschen sich am 18. und 19.07.2011 an der PH Studierende und Expertinnen und Experten der Gesundheitsförderung aus Praxis und Hochschule aus.
Es geht um bedeutsame Berufsfelder wie die betriebliche Gesundheitsförderung, um den erfolgreichen Berufseinstieg, weiterführende Masterstudiengänge sowie um Studium und berufliche Perspektiven im Ausland. Besonders wichtig sind dabei die Vorstellung gesundheitsfördernder Maßnahmen und Projekte der Hochschule, Kooperationen mit Einrichtungen in der Region sowie der direkte Kontakt zwischen zukünftigen Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge und möglichen Arbeitgebern.
Die 2. Tagung "Berufsfelder der Gesundheitsförderung" wird von den Masterstudierenden der Gesundheitsförderung unter Leitung von Juniorprofessorin Dr. Birte Dohnke und Christine Dörge, MPH M.A. organisiert und durchgeführt. Zur Zielgruppe der Tagung zählen Studierende und Akteure der Gesundheitsförderung sowie Vertreter von Einrichtungen, die an Gesundheitsförderung interessiert sind. Eröffnet wird die Tagung mit einem Vortrag von Dr. Jürgen Wuthe vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Baden-Württemberg zur "Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg".
Im insgesamt zweitägigen Programm folgen sieben Vorträge, bei denen die Referentinnen und Referenten über folgende Berufs- und Tätigkeitsfelder referieren:
- Betriebliches Gesundheitsmanagement aus unterschiedlichen Perspektiven, u.a. eines Unternehmens (SICK), der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (Mensa-Projekt), und eines Prozessberaters der Techniker Krankenkasse
- Gesundheitsförderung im Kontext der Integrierten Versorgung
- Gesundheitswirtschaft in Ostwürttemberg
- Berufseinstieg nach dem Bachelor
Eine Besonderheit der 2. Tagung sind die sechs integrierten Workshops, die am 19.07.11 stattfinden: Die Themen der Workshops lauten:
- Projekte und Qualifikationsarbeiten aus der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
- gesundheitsbezogene Masterstudiengänge
- Perspektiven der Gesundheitsförderung im Ausland
- Bewerbungstraining
Zudem wird die Vernetzung mit Akteuren und Einrichtungen in der Region thematisiert ("Gmünder Netzwerk Gesundheitsförderung").
Anschließend findet der Markt der Möglichkeiten mit Postern und Informationsständen statt. Hier werden weitere Projekte und Qualifikationsarbeiten aus der Hochschule sowie Projekte und Beispiele aus der Praxis vorgestellt und diskutiert.
Juniorprofessorin Dr. Birte Dohnke erläutert weitere Neuerung gegenüber der ersten Tagung: "Bei der 2. Tagung wurde noch größeren Wert darauf gelegt, die Studierenden aktiv in die Tagung einzubeziehen. So wurde die Veranstaltung maßgeblich von den Masterstudierenden organisiert und durchgeführt: Die Bachelorstudierenden wiederum stellen Seminar- und Bachelorarbeiten vor und unterstützen als Tagungshelfer." Die Tagung ist für beide Studierendengruppen eine reguläre Lehrveranstaltung: Im Lehrformat einer Tagung können Studierende verschiedene Berufsfelder kennen lernen und sich intensiver mit den beruflichen Perspektiven auseinandersetzen, sich selbst mit ihren Kompetenzen und Arbeiten präsentieren und Kontakte mit verschiedenen potenziellen Arbeitgebern knüpfen. Für die Studierenden ist dies ein wichtiger Lerneffekt und Teil der praxisnahen akademischen Ausbildung an der PH Schwäbisch Gmünd. Dohnke weiter: "Außerdem machen wir mit einer Tagung Akteure und Einrichtungen in der Region auf die PH und unsere hoch engagierten und bestens qualifizierten Absolventinnen und Absolventen aufmerksam". Aus der letzten Tagung vor zwei Jahren ist z.B. eine Kooperation mit ZF entstanden. Zwei Studierende des Master-Studiengangs führen jetzt eine selbst entwickelte Maßnahme zur Gesundheitsförderung der Auszubildenden durch und werden sie auf ihre Wirksamkeit hin untersuchen.
An der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd kann Gesundheitsförderung seit 2007 im gleichnamigen Bachelor-Studiengang und seit 2010 im gleichnamigen Master-Studiengang studiert werden. Die Studiengänge vermitteln fundierte Fach- und Methodenkompetenzen, um möglichst wirksame Gesundheitsförderung planen, durchführen, evaluieren und nachhaltig implementieren zu können. Denn angesichts zunehmend chronischer und oftmals verhaltensabhängiger Erkrankungen werden ein gesunder Lebensstil und gesunde Lebens- und Arbeitsbedingungen immer wichtiger. Speziell wird Grundlagenwissen über eine gesunde Lebensführung in den Bereichen Sport/Bewegung, Ernährung, Stress/Stressbewältigung und Sucht sowie die Psychologie der Verhaltensänderung und die Bedeutung der sozialen Lage und Lebenssituation einschließlich gesellschaftlicher Rahmenbedingungen für Gesundheit gelehrt. Zusätzlich werden Methoden zur Planung, Durchführung und Qualitätssicherung (Evaluation) von Maßnahmen, Programmen und Projekten vermittelt.
In zahlreichen Seminar- und Abschlussarbeiten werden die Studierenden dazu angeleitet, ihre Kompetenzen praktisch anzuwenden und weiterzuentwickeln, sie werden in Aktivitäten der Hochschule eingebunden, um gesunde Lebens- und Arbeitsbedingungen für Studierende und Mitarbeitende zu schaffen. Die "Verhältnisprävention in der Mensa" der Abteilung Ernährung, Konsum und Mode (Leitung: Prof. Dr. Petra Lührmann) oder das "Antistressmanual" der Abteilung Gesundheitspsychologie sind solche Projekte. Das Potenzial der Studiengänge wird auch verstärkt in der Region wahrgenommen. So gibt es Kooperationen mit ZF, Bosch, Daimler, oder ein Forschungsprojekt mit der Stauferklinik.
http://www.ph-gmuend.de/deutsch/aktuell/2011_04_13_Tagung_Berufsfelder_Gesundhei... Auf der Tagungshomepage und in der Pressemappe sind detaillierte Angaben über die Inhalte der Vorträge in den Kurzfassungen des Abstract-Bandes zum Kongress.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Scientists and scholars, Students
Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
regional
Scientific conferences, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).