idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2011 16:23

Neue Ausgabe der Zeithistorische Forschungen

Julia Fohmann Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für Zeithistorische Forschung

    Der Sound (in) der Zeitgeschichte

    Zeitgeschichte kann man hören: Wichtige historische Ereignisse und Entwicklungen sind häufig mit Stimmen, Geräuschen, Klängen oder Musik verbunden. Goebbels’ Frage „Wollt ihr den totalen Krieg?“, Kennedys Satz „Ich bin ein Berliner“ oder das Lied „Wind of Change“ der Scorpions sind nur drei bekannte Beispiele. Auch weniger spektakuläre Klänge können für die Geschichtswissenschaft aufschlussreiche Dokumente sein – etwa die Geräusche einer Stadt oder der Lärm einer Fabrik. Das aktuelle Heft der Zeitschrift „Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History“ (2/2011) widmet sich dem Thema „Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert“.

    Neuerdings interessiert sich die Geschichtswissenschaft verstärkt für den „Sound“ in allen seinen Formen. Während die Erforschung von Bildquellen mit ihren Entstehungs-, Verwendungs- und Wirkungszusammenhängen inzwischen weitgehend etabliert ist, gibt es für die Interpretation von Tondokumenten in der Geschichtswissenschaft bisher noch kaum praktische Erfahrungen und methodische Standards. In populären Formaten der Geschichtskultur hingegen – in Filmen, Radiosendungen, Computerspielen etc. – werden Klänge gezielt eingesetzt, um Atmosphären und Emotionen zu erzeugen oder zu vermitteln. Die Beiträge des Themenhefts verdeutlichen nun mit Fallstudien zur Zeitgeschichte, dass Klänge bei weitem nicht nur Hintergrundgeräusche darstellen. Die Autorinnen und Autoren spüren den politischen und kulturellen Kontexten und Effekten nach, die in verschiedenen Phasen des 20. Jahrhunderts mit bestimmten Sounds verbunden waren.

    Yaron Jean befasst sich vor allem für die Zeit des Ersten Weltkriegs mit der Lautstärke von Waffen. Während zuvor lange gegolten hatte, dass besonders bedrohliche Waffen auch besonders laut waren, markierten der Einsatz von Schalldämpfern für Schusswaffen und der Gaskrieg wichtige Zäsuren. Einem friedlicheren Thema geht Lars Amenda nach: Er beschreibt, wie die Geräuschkulisse des Hafens in der Stadt Hamburg über Jahrzehnte als Anker für Lokalpatriotismus und maritime Identität diente – und zwar selbst dann noch, als die ökonomische Bedeutung des Hafens rückläufig war. Christian Schmidt-Rost zeigt in seinem Aufsatz zum Swing und Jazz in der DDR und der Volksrepublik Polen, wie unterschiedlich die beiden Staaten mit dieser zunächst als „imperialistisch“ abgelehnten Musik umgingen. Dabei richtet er ein spezielles Augenmerk darauf, wie Hörerinnen und Hörer über Radio, Schallplatten und Live-Konzerte Zugang zum Jazz erhielten. Um das Musikhören als soziales Ereignis sowie als politisches Streitthema geht es auch bei Detlef Siegfried, der die mobilisierende Kraft der elektroakustisch verstärkten Musik für die Aufbruchstimmung um 1968 herausarbeitet. Die heute etwas skurril anmutende Frage, ob eine bestimmte Musik als ‚Lärm’ oder als ‚Kultur’ einzustufen sei, beschäftigte damals mehrfach die Gerichte; aus historischer Perspektive kann dies als symptomatisch gelten für die allmähliche Erweiterung des bildungsbürgerlichen Kulturbegriffs.

    In der Rubrik „Debatte“ führen der Soziologe Dominik Schrage, der Medienwissenschaftler Daniel Gethmann und die Musikwissenschaftlerin Annegret Fauser jeweils fachspezifische Herangehensweisen für eine Klanggeschichte des 20. Jahrhunderts vor, weisen aber auch auf fruchtbare interdisziplinäre Zugänge hin. Wie reizvoll solche Ansätze sein können, zeigen mehrere Beiträge in der Rubrik „Quellen“ – über Theodor W. Adorno als Rundfunkredner, über Schallplatten als zeitgeschichtliche Dokumente sowie über die Archivierung und Interpretation früherer Klänge aus der Lebens- und Arbeitswelt des Ruhrgebiets. Nicht zuletzt findet sich in der Rubrik „Neu gehört“ eine Besprechung des aufsehenerregenden Radio-Hörspiels „War of the Worlds“ von Orson Welles aus dem Jahr 1938. Damit die Leserinnen und Leser dieser und weiterer Beiträge den Sound der Zeitgeschichte selbst hören können, bietet die Website der Zeitschrift neben Texten und Bildern an vielen Stellen auch Tondokumente.

    „Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History“ wird am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (http://www.zzf-pdm.de) herausgegeben von Konrad H. Jarausch, Christoph Kleßmann und Martin Sabrow in Verbindung mit Zeitgeschichte-online (http://www.zeitgeschichte-online.de). Die Zeitschrift erscheint gedruckt im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht (http://www.v-r.de) und zugleich im Open Access (http://www.zeithistorische-forschungen.de).

    Bei redaktionellen Fragen wenden Sie sich bitte an:
    Dr. Jan-Holger Kirsch
    Zentrum für Zeithistorische Forschung
    Redaktion Zeitgeschichte-online
    Am Neuen Markt 1
    D-14467 Potsdam
    Tel.: ++49 (0)331/28991-18
    E-Mail: kirsch@zeitgeschichte-online.de
    Internet: http://www.zeithistorische-forschungen.de

    Abonnements, Einzelhefte und Rezensionsexemplare sind erhältlich bei:
    InTime Services GmbH, Leserservice Vandenhoeck & Ruprecht
    Bajuwarenring 14
    D-82041 Oberhaching
    Tel.: ++49 (0)89/87806881-6
    Fax: ++49 (0)89/85853-62811
    E-Mail: v-r@intime-media-services.de


    Images

    Cover "Zeithistorische Forschungen" 2/2011: "Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert"
    Cover "Zeithistorische Forschungen" 2/2011: "Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert"

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Cover "Zeithistorische Forschungen" 2/2011: "Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).