Strömender Regen, harte Gegner – die Spielbedingungen beim studentischen Hochschulbowl 2011 in American Football am Uni Stadion des KIT waren alles andere als ideal. Und doch war das Wettkampf-Wochenende erfolgreich für die Karlsruhe Engineers, die gleichzeitig Gastgeber des zweitägigen Turniers waren: Die KIT-Hochschulgruppe hat zum dritten Mal in Folge die Open American Football des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands (adh) gewonnen – sie sind damit weiterhin Deutscher Hochschulmeister im American Football.
„Als Gastgeber des Turniers freut es unsere Mannschaft natürlich doppelt, den Pokal behalten zu dürfen. Doch der Weg dorthin war ein hartes Stück Arbeit“, erzählt Mannschaftsmitglied Sebastian Fünfgeld. Die meisten Spieler der Karlsruhe Engineers haben in dieser Saison bereits Erfahrungen in der zweiten Bundesliga gesammelt, ein Großteil der Studierenden spielt bereits bei den Badener Greifs im regulären Ligabetrieb.
„Für Aufsteiger herrschen in der zweiten Liga härtere Bedingungen, sie müssen in der Regel viele Niederlagen einstecken – doch gerade diese Erfahrung erwies sich als Vorteil beim Hochschulbowl“, so Fünfgeld. Im ersten Spiel konnten die Engineers Hamburg mit 35:6 besiegen. Auch im direkt folgenden Spiel gegen die Mannheimer überzeugten die Karlsruhe Engineers durch ihr variantenreiches Pass- und Laufspiel. Am Ende lautete das Ergebnis 28:7 für die Engineers.
Am zweiten Spieltag traten die Spieler in strömendem Regen erneut gegen die HSU Snipers aus Hamburg an. Die Gäste aus dem Norden hatten unter den schweren Bedingungen erhebliche Probleme den Ball zu bewegen, während sich die zweitligaerprobte Offensive der Karlsruher davon kaum beeindrucken ließ. Zur Halbzeit stand es 28:0 für Karlsruhe, als die Hamburger das Spiel witterungsbedingt abbrachen. Die Karlsruher Mannschaft trat dann ein letztes Mal gegen Mannheim an und siegten am Ende siegten erneut mit 14:0.
Die Karlsruhe Engineers haben die adh-Open American Football damit zum dritten Mal in Folge gewonnen. Der Hochschulbowl fand 2011 zum 22. Mal statt.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu
Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.
Weiterer Kontakt:
Saskia Kutscheidt
Presse, Kommunikation und
Marketing
Tel.: +49 721 608 - 48120
Fax: +49 721 608 - 43658
E-Mail: Saskia.Kutscheidt@kit.edu
Grund zum Jubeln: Die Karlsruhe Engineers verteidigten ihren Titel als Deutscher Hochschulmeister be ...
Criteria of this press release:
Journalists
Sport science
regional
Contests / awards
German
Grund zum Jubeln: Die Karlsruhe Engineers verteidigten ihren Titel als Deutscher Hochschulmeister be ...
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).