Gießener Wissenschaftlerinnen erstellen Kosten-Nutzen-Analyse im Rahmen des Projekts „Guter Start ins Kinderleben“ – Prävention in den ersten Lebensjahren günstiger als die Folgekosten einer Kindeswohlgefährdung
Die Sensibilität für das Thema Kindeswohlgefährdung ist in den letzten Jahren in Deutschland deutlich gestiegen. Vielerorts sind Programme und Projekte zur Verbesserung des Kinderschutzes entstanden, in denen die Vernetzung und Kooperation zwischen Gesundheits- und Jugendhilfe gestärkt und Angebote für junge Familien ausgebaut wurden. Gleichwohl werden präventive, niedrigschwellige Angebote gegenüber den Pflichtaufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe immer noch als nachrangig behandelt, insbesondere bei prekärer kommunaler Haushaltslage. Eine Studie von Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe und Dipl. oec. troph. Inga Wagenknecht, beide vom Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen, zeigt jedoch, dass sich durch Prävention in den ersten Lebensjahren von Kindern ein Vielfaches an Folgekosten einsparen lässt. Die Studie wurde im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen erstellt.
Die Befunde sprechen für einen Paradigmenwechsel in den Finanzierungsstrukturen von Gesundheitswesen und Jugendhilfe: Gelingt es, durch Frühe Hilfen – das heißt ab der Geburt bis zum dritten Lebensjahr des Kindes – Entwicklungsrisiken zu erkennen, einen guten Zugang zu gefährdeten Familien herzustellen, Unterstützung und Hilfen anzubieten und damit Kindesvernachlässigungen und Misshandlungen zu verhindern, ist das für das Wohlergehen der Kinder, aber auch für die Gesellschaft von hohem Wert und führt somit zu einer „doppelten Dividende“. Die derzeitige Finanzierung mit Schwerpunkt in den späteren Lebensjahren sollte deshalb nach Ansicht von Prof. Meier-Gräwe zugunsten einer Unterstützung von Geburt an verändert werden.
In ihrer Studie „Kosten-Nutzen-Analyse Früher Hilfen“ weisen die Gießener Wissenschaftlerinnen nach, wie verhängnisvoll die aktuelle Finanzierungspraxis für die Betroffenen und auch die Gesellschaft ist. Sie analysierten im Rahmen des Projekts „Guter Start ins Kinderleben“ zunächst die Kosten Früher Hilfen. Zugrunde lagen die Ausgaben, die durch konkrete Maßnahmen des Kinderschutzes am Projektstandort Ludwigshafen entstanden sind. Insbesondere im Bereich der Jugendhilfe und im Gesundheitswesen waren zunächst zusätzliche Ressourcen notwendig, um die Vernetzung und Kooperation zwischen den Akteuren aufzubauen, die Risikoeinschätzung im Krankenhaus zu finanzieren und Familien mit angemessenen Hilfen zu unterstützen.
Darüber hinaus wurden die beteiligten Personen im Kinderschutz geschult und für passgenaue Hilfen weitergebildet; im Ludwigshafener Jugendamt wurde eine Stelle „Fachdienst Guter Start ins Kinderleben“ als Ansprechpartner für die Familien und die Akteure im Netz Früher Hilfen eingerichtet. Die Kosten betrugen laut Studie im Durchschnitt 7.274 Euro pro Fall, wenn eine erhöhte Risikobelastung festgestellt wurde. Bei über 60 Prozent der Fälle lagen die Kosten unter 1.000 Euro.
Diese Präventionskosten sind jedoch minimal, wenn man sie mit den Folgekosten einer Kindeswohlgefährdung vergleicht. Denn Kindesmisshandlung und Vernachlässigung haben für die betroffenen Kinder schwerwiegende Folgen, die weit über die unmittelbare Schädigung hinausgehen und sich unter anderem in Entwicklungsverzögerungen, psychischen Störungen, Schulversagen aber auch erhöhten Straffälligkeitsraten zeigen.
Im Rahmen der Studie wurden zwei moderate und zwei pessimistische Szenarien von Kindeswohlgefährdung betrachtet. Sie zeichnen fallbezogen die Folgen von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung im Lebenslauf nach und zeigen, welche Kosten hierdurch kurz- und langfristig entstehen – unter anderem Kosten für Angebote der Jugendhilfe, für die Behandlung von Folgeerkrankungen wie psychische Störungen, Kosten durch Straffälligkeit sowie Wertschöpfungsverluste durch Arbeitslosigkeit und geringe berufliche Qualifikation. Vergleicht man diese Folgekosten mit den Kosten Früher Hilfen zeigt sich, dass diese im moderaten Szenario 60- und beim pessimistischen Szenario 159-mal höher liegen als die Kosten der Prävention.
Da sich die Präventionskosten in diesen Fällen ausschließlich auf die Frühen Hilfen beziehen, also auf Hilfen von der Geburt bis zum dritten Lebensjahr der Kinder, wurden in einer weiteren Berechnung auch Kosten dargestellt, die den weiteren Lebenslauf mit betrachten und dort entstehende (geschätzte) Aufwendungen berücksichtigen. Doch auch mit diesen zusätzlichen Ausgaben bleibt der Nutzen eindeutig: Das Verhältnis der Kosten Früher Hilfen beträgt gegenüber den Folgekosten von Kindeswohlgefährdung beim moderaten Szenario 1:13 und beim pessimistischen Szenario 1:34, wenn man den gesamten Lebenslauf betrachtet.
Kontakt:
Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe
Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung
Bismarckstraße 37, 35390 Gießen
Telefon: 0641 99-39300
http://www.fruehehilfen.de/wissen/expertise-kosten-und-nutzen-frueher-hilfen/
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Nutrition / healthcare / nursing, Politics
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).