Die neue Ausgabe von DJI Impulse (Heft 95) widmet sich dem Thema „Sexuelle Gewalt gegen Kinder“. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DJI-Projekts „Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen“ stellen Ergebnisse ihrer Forschung vor. Unter anderem zeigt sich, dass Schulen, Heime und Internate sich überraschend häufig mit Verdachtsfällen sexueller Übergriffe auseinandersetzen müssen. Dr. Christine Bergmann, die Unabhängige Beauftragte zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, spricht im Interview über Empfehlungen für Betroffene. Weitere Themen sind der Jugend-Migrationsreport sowie das Surfverhalten von Kindern im Internet.
Der Inhalt von Heft 95
Alexandra Langmeyer, Christine Entleitner
Ein erschreckend häufiger Verdacht
Heime, Internate und Schulen sind überraschend stark mit sexuellen Übergriffen belastet. Das zeigt eine Umfrage im Rahmen des Projekts "Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen".
Interview mit Christine Bergmann
"Die Aufarbeitung muss weitergehen"
Ein Interview mit Dr. Christine Bergmann, Unabhängige Beauftragte zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs
Peter Mosser, Elisabeth Helming
Wenn Betroffene sprechen
Wie erleben Betroffene ihre Situation und die öffentliche Diskussion über sexuellen Missbrauch? Eindrücke aus Gruppengesprächen
Mechthild Wolff
Für einen besseren Kinderschutz
Zwischen babylonischer Sprachverwirrung und interdisziplinärer Verständigung – Herausforderungen und erste Ergebnisse des
Runden Tisches "Kindesmissbrauch"
Marina Mayer, Elisabeth Helming
Gewalt macht sprachlos
Damit Missbrauch erkannt wird, muss er benannt werden können: Wie Fachkräfte versuchen, für sexuelle Übergriffe die richtigen Worte zu finden
Inga Pinhard
Von echter Knabenliebe und dem pädagigischen Eros
Mit welchen Argumentationslinien Protagonisten der Landerziehungsbewegung pädophile Praktiken legitimierten
Marina Mayer
Die Macht der Rollenbilder
Vorstellungen über sexuellen Missbrauch greifen auf unterschiedlcihe Bilder von Frausein und Mannsein, von Mädchen- und Jungesein zurück. Diese können auch die Wahrnehmung von Fachkräfte einschränken.
Elisabeth Helming
"Wir waren deren Eigentum. Wir konnten uns nicht wehren"
Weggesperrt im rechtsfreien Raum: Sexuelle Gewalt in den Kinderheimen der DDR
Heinz Kindler
Missbrauch verhindern
Zur Prävention sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen: Ergebnisse und Anregungen aus der Forschung
Monika Stürzer, Vicki Täubig und Mirjam Uchronski
Wegweisend im Datendschungel
Die Befunde zur Bildungssituation Jugendlicher mit Migrationshintergrund sind unübersichtlich. Über die Herausforderung, einen Jugend-Migrationsreport zu erstellen
Interview mit Christine Feil
"Kinder wollen im Internet nicht anonym sein"
Was Kinder im Internet suchen und wovor Eltern sie schützen sollten: Die DJI-Wissenschaftlerin Christine Feil über das Informationsverhalten von Kindern im Internet
Herausgeber und Erscheinungsort:
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Nockherstraße 2
81541 München
Tel: 089-62306-0
Fax: 089-62306-265
Presserechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Redaktion:
Nicola Holzapfel (E-Mail: holzapfel@dji.de; Telefon: 089-62306-180)
Vertrieb:
Stephanie Vontz (E-Mail: vontz@dji.de; Telefon: 089-62306-311)
DJI Impulse erscheint viermal im Jahr und kann kostenlos bezogen werden.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils
Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).