idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/14/2002 12:30

RUB-Studie: Den Verkehrsfluss an Einmündungen sicher vorhersagen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Sichere Vorhersagen über die Kapazität von Kreuzungen und Einmündungen ermöglichen die Ergebnisse der Dissertation "Grenz- und Folgezeitlücken an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen" von Dr.-Ing. Antje Weinert.

    Bochum, 14.01.2002
    Nr. 12

    Verkehrsfluss sicher vorhersagen
    RUB-Forscherin ermittelt Kapazitäten von Einmündungen
    Ob Stoppschild, Ampel oder Kreisverkehr nutzen

    Sichere Vorhersagen über die Kapazität von Kreuzungen und Einmündungen ermöglichen die Ergebnisse der Dissertation "Grenz- und Folgezeitlücken an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen" von Dr.-Ing. Antje Weinert (Lehrstuhl für Verkehrswesen, Prof. Dr.-Ing. Werner Brilon). Sie untersuchte 35 solcher Knotenpunkte in ganz Deutschland und ermittelte durchschnittliche Wartezeiten und Rückstaus. Sie fand eine Abhängigkeit von bestimmten Faktoren, die schon bei der Planung einer Einmündung berücksichtigt werden können. Aus ihrer Arbeit entstand ein leicht zu handhabendes, übersichtliches Regelwerk.

    Damit sich der Verkehr nicht staut

    Wenn sich der Verkehr an der Einmündung auf eine viel befahrene Landstraße täglich staut und die Autofahrer beim langen Warten allmählich aggressiv werden, dann ist das Kind in den Brunnen gefallen: Der Knotenpunkt ist nicht in der Lage, das Verkehrsaufkommen abzuwickeln. Um solche Situationen gar nicht erst aufkommen zu lassen, versuchen Verkehrsplaner, die Kapazitäten von Kreuzungen und Einmündungen schon vor deren Bau zu ermitteln. Antje Weinert hat dazu ein übersichtliches Regelwerk erarbeitet, das auf der Kenntnis von so genannten Grenz- und Folgezeitlücken basiert.

    In die Lücke einfädeln

    Als Grenzzeitlücke bezeichnen die Forscher die Zeitlücke zwischen passierenden Fahrzeugen auf der Vorfahrtsstraße, die ein Autofahrer mindestens braucht, um sich in den laufenden Verkehr einzufädeln. Die Folgezeitlücke ist der kurze Zeitabstand zwischen zwei Fahrzeugen, die hintereinander in dieselbe Lücke des Verkehrs auf der Vorfahrtsstraße einbiegen. Aus den Werten der Grenz- und Folgezeitlücken und der Verteilung der angebotenen Lücken zwischen den bevorrechtigten Fahrzeugen lässt sich die Kapazität des Verkehrsknotenpunkts ermitteln.

    Beschilderung und Ausbau beeinflussen die Kapazität

    Antje Weinert hat für ihre Arbeit den Verkehrsfluss an 35 Knotenpunkten in NRW, Hessen, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern auf Video aufgezeichnet und per Computer analysiert. Die Folgezeitlücken konnte sie direkt beobachten. Die Grenzzeitlücken ermittelte sie mit einem statistischen Schätzverfahren aus den angenommenen und abgelehnten Lücken im fließenden Verkehr. Es zeigte sich, dass die Zeitlücken von drei Einflüssen abhängen: Bedeutend sind die Lage des Knotenpunkts in ländlichem Gebiet oder im Ballungsraum, die Art der Beschilderung ("Vorfahrt achten" oder "Stop!") und der Ausbau der Einmündung mit oder ohne Dreiecksinsel für Rechtsabbieger von der Vorfahrtsstraße.

    Wenn nichts mehr geht: Ampel oder Kreisverkehr

    Die Ergebnisse der Arbeit, die von der Bundesanstalt für Straßenwesen gefördert wurde, lassen sich in vorhandene Modelle zur Kapazitätsschätzung von Knotenpunkten einbauen. Resultat der Arbeit ist ein richtlinienreifes Verfahren. Mit seiner Hilfe können Verkehrsplaner im Vorhinein die Qualität des Verkehrsflusses abschätzen. Überschreiten die so ermittelten Werte vorgegebene Höchstwerte, müssen die Planer eine andere Lösung für den Knotenpunkt finden, z. B. eine Ampel oder einen Kreisverkehr.

    Weitere Informationen

    Dr.-Ing. Antje Weinert, Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-27571, Fax: 0234/32-14151, Email: antje.weinert@ruhr-uni-bochum.de

    Titelaufnahme

    Weinert, Antje: Grenz- und Folgezeitlücken an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen. Schriftenreihe Lehrstuhl für Verkehrswesen der Ruhr-Universität Bochum, Heft 23, Bochum, 2001. zu bestellen bei
    http://www.verkehr.bi.ruhr-uni-bochum.de/vk/deutsch/Formulare/Schriftenreihe.pdf (s.u.)


    More information:

    http://www.verkehr.bi.ruhr-uni-bochum.de/vk/deutsch/Formulare/Schriftenreihe.pdf


    Images

    Beschilderung und Ausbau eines Knotens beeinflussen seine Kapazität
    Beschilderung und Ausbau eines Knotens beeinflussen seine Kapazität

    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Beschilderung und Ausbau eines Knotens beeinflussen seine Kapazität


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).