idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2011 13:49

Auf dem Weg zu einer atomwaffenfreien Welt. Internationale Konferenz auf dem Regensburger Campus

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Der 4. Januar 2007 erlebte einen Paukenschlag: Vier ehemals hochrangige US-Politiker – George Shultz, William Perry, Henry Kissinger und Sam Nunn – veröffentlichten einen Appell, der die Welt aufhorchen ließ. Die Staatsmänner sprachen sich für eine Welt ohne Atomwaffen aus und schlugen vor, dass die USA hier eine Vorreiterrolle spielen sollten. Der von Befürwortern erarbeitete Aktionsplan sieht die Abschaffung aller Atomwaffen bis 2023 und die vollständige Demontage aller verbleibenden nuklearen Gefechtsköpfe in den darauf folgenden sieben Jahren vor. Selten zuvor hat eine Idee so großes Interesse und so viele Debatten in Politik und Wissenschaft ausgelöst. Die „Global-Zero“-Initiative wurde sogar wesentlicher Bestandteil der berühmten Rede von Präsident Obama in Prag im April 2009.

    Der „Global-Zero“-Initiative ist nun vom 21. bis zum 22. Juli 2011 eine internationale Konferenz auf dem Campus der Universität Regensburg gewidmet. Die Tagung „Global Zero - Auf dem Weg zu einer atomwaffenfreien Welt?“ wird von Prof. Dr. Stephan Bierling vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg gemeinsam mit Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser von der Hanns-Seidel-Stiftung organisiert. Die Veranstaltung findet im Großen Sitzungssaal der Philosophischen Fakultäten (PT-Gebäude, Raum 3.0.79) statt.

    Was sind die Konsequenzen und Wirkungen der Initiative der bekannten US-Politiker? Warum macht Washington „Global Zero“ zu einem zentralen Aspekt der US-Außenpolitik? Welche Folgen hat die Idee für die NATO, die bislang auf Atomwaffen als Baustein ihrer Abschreckungsstrategie setzte? Kann die Initiative die Dynamik der Verbreitung von Atomwaffen im Nahen Osten beeinflussen? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der Konferenz. Führende internationale Experten werden dazu in ihren Vorträgen Stellung beziehen.

    Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Konferenz eingeladen; der Eintritt ist frei. Die Tagungssprache ist Englisch.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Stephan Bierling
    Universität Regensburg
    Institut für Politikwissenschaft
    Tel.: 0941 943-3553
    Stephan.Bierling@politik.uni-regensburg.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Programm zur Konferenz

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics, Social studies
    regional
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).