idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/14/2002 16:10

Schülerinnen und Schüler gesucht: Wer vermittelt am besten die Faszination der Naturwissenschaften?

Dipl.Biol. Renate Ries Kommunikation
Klaus Tschira Stiftung gGmbH

    Klaus Tschira Preis für Jugend-Software 2002 ausgeschrieben - Preise für Software aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich - Einsendeschluss: 15. Juni 2002

    14. Januar 2002. Wer hat Spaß daran, "trockene" Fakten aus den Naturwissenschaften, der Mathematik oder Informatik in spannende Computerprogramme umzuwandeln? Bis zum 15. Juni können sich Schülerinnen und Schüler von der ersten Klasse bis zum Abitur um den Klaus Tschira Preis für Jugendsoftware 2002 bewerben. Die Klaus Tschira Stiftung vergibt den Preis in drei Alterskategorien. Es sind sowohl einzelne Bewerbungen möglich als auch Arbeiten von Gruppen oder ganzen Klassen. Eingereicht werden können
    a) interaktive Multimediaprogramme, die Wissen aus den erwähnten Bereichen besonders anschaulich und unterhaltsam vermitteln
    b) Software mit Simulationen von naturwissenschaftlichen Phänomenen oder Experimenten.

    Gesucht werden ideenreiche Programme, die die Faszination der Physik, Chemie, Biologie, Mathematik oder Informatik spielerisch vermitteln. Im Idealfall sollen sie Gleichaltrigen das Lernen erleichtern und diese motivieren, den Lernstoff zu erarbeiten und zu vertiefen. Deshalb sollen auch nicht Erwachsene die Software erfinden, sondern Kinder und Jugendliche. Denn diese wissen am ehesten, was bei ihren Mitschülern ankommt. Ein 18jähriger gewann zum Beispiel im letzten Jahr einen Preis mit seiner Computersimulation "Billard". In diesem Programm kann der Spieler die Bewegung von Billardkugeln simulieren und dabei etwas über das Verhalten von Gasen lernen. Ein anderer Teilnehmer verarbeitete die Fakten aus dem Biologieunterricht seiner Realschule zu einem unterhaltsamen Multimedia-Lernprogramm. Für ihre Multimediapräsentation zum Thema "Feuer" erhielt eine Arbeitsgemeinschaft aus Grundschülern einen Sonderpreis.

    Als Preise lobt die Klaus Tschira Stiftung mit Unterstützung der Fujitsu Siemens AG aus: Ein Stipendium zum Studium der Informatik an der International University in Germany in Bruchsal (www.i-u.de), mehrere Laptops sowie interessante Klassenausflüge und Software. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der edutain 2002 (www.edutain.de), einem Kongress mit Fachmesse für Edutainment, Lernsoftware und elektronische Spiele in Unternehmen, Schule und Freizeit in Karlsruhe am 11.11.2002. Die Preisträgerinnen und Preisträger haben die Möglichkeit, ihre Produkte auf der edut@in 2002 zu präsentieren.

    Die genauen Wettbewerbsbedingungen finden Sie unter www.lmz-bw.de oder unterwww.lbb.bw.schule.de.

    Informationen über den letztjährigen Wettbewerb unter
    www.kts.villa-bosch.de/deutsch/presse/index.html.

    Bei Fragen hilft das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, das die Vergabe des Klaus Tschira Preises für Jugendsoftware organisiert, gerne weiter:

    Dr. Peter Jaklin, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Moltkestr.64, 76133 Karlsruhe
    Tel: +49-721-88 08 28, Fax: +49-721-88 08 68, jaklin@ka.lmz-bw.de

    Die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung (www.kts.villa-bosch.de) fördert die angewandte Informatik, die Naturwissenschaften und die Mathematik sowie die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit. Besonders interessiert ist sie daran, das allgemeine Verständnis für diese Disziplinen zu fördern. Sitz der Stiftung ist die Villa Bosch, der ehemalige Wohnsitz des Chemie-Nobelpreisträgers Carl Bosch (1874 - 1940).

    Weitere Informationen gibt Ihnen gerne

    Renate Ries, Klaus Tschira Stiftung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel: +49-6221-533 214, Fax: +49-6221-533 198, renate.ries@kts.villa-bosch.de


    More information:

    http://www.kts.villa-bosch.de
    http://www.lmz-bw.de
    http://www.lbb.bw.schule.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).