idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2011 12:46

UNESCO zeichnet Umweltprojekt "Greening with Goethe" aus

Angelika Rockel Pressestelle
Universität Bremen

    Kooperation zwischen der Universität Bremen und dem Goethe-Institut in Indien ermöglicht Schülerinnen und Schülern ein Umweltprojekt „vor der eigenen Haustür“

    Jugendliche auf der ganzen Welt lassen sich für den Umweltschutz begeistern – wenn sie erleben und begreifen, dass es dabei um ihre eigene Gegenwart und Zukunft geht. Genau das ist der Ansatz des Projekts „Greening with Goethe“. Das Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Umwelttechnologien der Universität Bremen hat zusammen mit dem Goethe-Institut Bangalore (Indien) diese Initiative gestartet, an der 36 Schulen beteiligt sind. Kaum gestartet wurde das Projekt gleich als Beitrag zum UN- Dekadenprojekt 2011/2012 der Weltdekade der Vereinten Nationen anerkannt. Die internationale Initiative verfolgt das Ziel, die Prinzipien nachhaltiger Entwicklung weltweit in der Bildung zu verankern. Deshalb haben sie die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung" erklärt. Ungewöhnlich an dieser Auszeichnung ist, dass ein relativ "junges Projekt", so schnell nach dem Start berücksichtigt wird.

    Zum Hintergrund des Projekts:

    Vor einem Jahr hat die Universität Bremen gemeinsam mit der Sprachabteilung des Goethe-Instituts Bangalore ein interdisziplinäres Umweltprojekt gestartet, das in diesem Jahr weiter ausgebaut wird. Beteiligt sind neben Wissenschaftlern beider Länder auch Schulklassen in unterschiedlichen Altersstufen.

    Die Idee dabei ist so einfach wie originell: Schülerinnen und Schüler von indischen und deutschen Schulen übernehmen eine wissenschaftlich begleitete Patenschaft über ein bestimmtes Gebiet ihrer Stadt. Mit Hilfe der Bremer und Indischen Wissenschaftler erforschen sie den Umweltzustand in ihrem Areal - und übernehmen damit zum ersten Mal bewusst Verantwortung für das Leben in ihrem Stadtteil und ihrer Stadt.

    So verwundert es nicht, dass der Erfolg dieses Projekts auch insbesondere diesen jungen Beteiligten zuzuschreiben ist, denn ihre Begeisterung für den individuellen Umweltschutz machte aus dem Projekt schnell eine persönliche Herausforderung. Die indischen und deutschen Jugendlichen konnten "vor der eigenen Haustür" erleben, dass es dabei um ihre eigene Gegenwart und Zukunft geht, die sie auf einmal mit gestalten durften.

    Im Dezember 2011 werden die jungen Forscher und Forscherinnen zu einer internationalen Umweltjugendkonferenz in Bangalore eingeladen. Dort werden sie ihre Projekte vorstellen und einen Ideenkatalog zum Klima- und Umweltschutz der beteiligten Gebiete entwickelten. „Mit diesem Schulprojekt wollen wir einerseits die Schüler für umweltbezogene Wissenschaften interessieren und andererseits die Klimabilanz verbessern“, erklärt Dr. Anne Renate Schönhagen vom Goethe-Institut Bangalore. „Wer Nachhaltigen Umweltschutz möchte, muss früh begeistern“!

    Achtung Redaktionen: Ein Kontakt mit Dr. Anne Renate Schönhagen vom Goethe-Institut Bangalore ist per E-Mail unter schoenhagen@hotmail.com möglich


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Environment / ecology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).