idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/15/2002 10:05

Neuer Ratgeber zu Klinischen Studien

Dr. med. Eva M. Kalbheim Pressestelle
Deutsche Krebshilfe e. V.

    Deutsche Krebshilfe informiert Betroffene und Interessierte

    Bonn (ib) - Jährlich erkranken in Deutschland schätzungsweise 350.000 Menschen neu an Krebs. Je nach Tumorart und -stadium kann heute durchschnittlich die Hälfte aller erwachsenen Betroffenen geheilt werden. Bei Kindern überleben im Schnitt mehr als 70 Prozent die schwere Erkrankung. Diese Erfolge basieren auf systematischen Weiterentwicklungen der verschiedenen Behandlungsmethoden. Therapiestudien dienen dazu, hierbei für die Kranken die besten Behandlungskonzepte zu entwickeln. Die Deutsche Krebshilfe hat jetzt im Rahmen ihrer Reihe "Die blauen Ratgeber" die Broschüre "Klinische Studien" herausgegeben. Sie beschreibt, was Klinische Studien überhaupt sind, welche Arten von Studien es gibt und wie sie durchgeführt werden. Die allgemein verständliche Informationsschrift ist bei der Deutschen Krebshilfe kostenfrei erhältlich. Sie kann im Internet unter www.krebshilfe.de abgerufen werden.

    Viele Krebskranke setzen ihre Hoffnung auf Fortschritte in der Medizin. In der Tat sind die im Vergleich zu früher deutlich besseren Heilungschancen bei zahlreichen Krebsarten auf eine systematische Weiterentwicklung der Chemo- und Strahlentherapie sowie auf perfektionierte Operationstechniken zurückzuführen. Aber von der Entdeckung bis zur Verschreibung eines neuen Arzneimittels ist es ein weiter Weg. Auch neue Operations- oder Bestrahlungstechniken müssen sorgfältig überprüft werden, bevor sie regelmäßig zum Einsatz kommen können.

    Eine solche Überprüfung erfolgt in so genannten Klinischen Studien. Diese dienen dazu, optimale Behandlungskonzepte zu entwickeln. Und optimal aus der Sicht der Patienten bedeutet: so wirksam wie möglich und dabei so nebenwirkungsarm wie möglich. Ein gutes Beispiel für Erfolge, die sich durch Therapiestudien erzielen lassen, liefert die Behandlung von Brustkrebs. Hier konnte nachgewiesen werden, dass die psychisch und körperlich weniger belastende brusterhaltende Behandlung genauso erfolgreich ist wie die Brustamputation.

    Viele Krebskranke haben jedoch noch nie von Therapiestudien gehört, und auch Ärzte nehmen im Behandlungsalltag noch zu selten Notiz davon. Die Broschüre der Deutschen Krebshilfe "Klinische Studien - Die blauen Ratgeber 39" erläutert allgemein verständlich, was Klinische Studien überhaupt sind, welche Arten von Studien es gibt und wie sie durchgeführt werden. Ziel des Ratgebers ist es, mit Vorurteilen gegenüber Therapiestudien aufzuräumen und möglichst viele Patienten zur Teilnahme an Studien zu motivieren. Die Broschüre gibt es kostenfrei bei: Deutsche Krebshilfe, Postfach 14 67, 53004 Bonn, Fax: 0228/ 72 99 0-11, E-Mail: deutsche@krebshilfe.de. Außerdem kann die Broschüre im Internet unter www.krebshilfe.de im Volltext gelesen und heruntergeladen werden.

    Infokasten Therapiestudien
    In Klinischen Studien - auch Therapiestudien genannt - werden Therapieverfahren an einer größeren Anzahl von Patienten statistisch geplant, systematisch überprüft und sorgfältig ausgewertet. Grundsätzlich unterscheidet man:

    - Präklinische Studien: Im Labor werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften eines neuen Wirkstoffes oder einer neuen Behandlungstechnik untersucht.

    - Klinische Arzneimittelprüfungen in den Phasen I, II und III: In Deutschland dürfen nur Arzneimittel verschrieben und verkauft werden, deren Wirksamkeit und Unbedenklichkeit nachgewiesen sind. Hierzu müssen sie vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) offiziell zugelassen werden. Voraussetzung dafür ist, dass alle drei Phasen der klinischen Arzneimittelprüfung der Reihe nach erfolgreich durchgeführt wurden. Phase-IV-Studien überprüfen bereits zugelassene Medikamente.

    - Therapie-Optimierungs-Prüfungen (TOP): Etablierte Behandlungsmethoden werden zum Beispiel in anderer zeitlicher Abfolge oder mit anderen Dosierungsschemata angewendet oder neu kombiniert. Ziel ist es, die Heilungschancen von Patienten zu vergrößern oder ihre Lebensqualität zu verbessern.
    Bei der Durchführung von Studien werden äußere Einflussfaktoren zum Beispiel durch Randomisierung, Verblindung oder Doppel-Verblindung weitgehend ausgeschlossen.
    Eine Ethikkommission überprüft, ob alle Schutzbestimmungen eingehalten werden, und erteilt den Studienärzten die Zustimmung für ihr Vorhaben. Jede laufende Studie muss bei den Aufsichtsbehörden der Bundesländer angemeldet werden.


    More information:

    http://www.krebshilfe.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).