Die Technische Universität Ilmenau beruft am 3. August Dr. Michael Rock auf die Stiftungsprofessur „Blitz- und Überspannungsschutz“.
Die Stiftungsprofessur wird künftig Grundlagenforschung betreiben und moderne Verfahren, Technologien und Materialien zum Schutz vor Blitzeinschlag und Überspannungsschäden entwickeln.
Stifter der Professur ist das bayerische Unternehmen DEHN + SÖHNE GmbH & Co. KG. Die TU Ilmenau arbeitet seit mehr als 20 Jahren mit dem in Deutschland führenden Unternehmen zusammen, beispielsweise bei der Untersuchung der Wirkungen von Blitzentladungen, bei Überspannungsschutzeinrichtungen und Arbeitsschutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen. Das mittelständische Familienunternehmen DEHN + SÖHNE, das im vergangenen Jahr 100-jähriges Bestehen feierte, beschäftigt fast 1400 Mitarbeiter, von denen die meisten im Mutterhaus in Neumarkt in der Oberpfalz tätig sind.
Der neue Stiftungsprofessor Dr. Michael Rock, Jahrgang 1971, hat selbst an der TU Ilmenau studiert und promoviert, bevor er im Jahr 2009 Projektingenieur bei DEHN + SÖHNE wurde. Derzeit habilitiert Rock über das Thema „Prüfgeneratoren zur Simulation von Blitzimpulsströmen im Labor und ihre Wechselwirkung mit den Prüfobjekten“. Die Stiftungsprofessur Blitz- und Überspannungsschutz ist zunächst auf 5 Jahre angelegt. Gemeinsam streben TU Ilmenau und DEHN + SÖHNE an, gesellschaftliche Anforderungen an eine funktionierende elektrische Energieversorgung zu befriedigen. Dazu sind Forschung und Entwicklung im Bereich des Blitz- und Überspannungsschutzes von grundlegender Bedeutung, denn durch die globale Klimaveränderung steigt die Bedrohung durch Blitzeinschlag auch in Deutschland rapide an. Gleichzeitig wächst in Industrie und Privathaushalten die Zahl der durch Blitzeinschlag besonders gefährdeten elektronischen Geräte und Systeme.
Für eine stabile Energieversorgung in Deutschland sind, spätestens seit dem Beschluss des Bundestages zum Ausstieg aus der Atomkraft, Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen und Biogasanlagen in Zukunft von großer Bedeutung. Daher stehen neben der Forschung zum Blitz- und Überspannungsschutz Versorgungssysteme, die regenerative Energiequellen nutzen, im Zentrum der Arbeiten der Stiftungsprofessur. Auch solche Anlagen sind durch Blitzeinschlag stark gefährdet. Um effektive Schutzkonzepte entwickeln zu können, die deutschland-, europa- und weltweit einheitlich umgesetzt werden, wird die neue Forschergruppe exakte Bedrohungsparameter und -größen ermitteln.
Die Stiftungsprofessur wird nicht nur Forschung und Entwicklung betreiben, sondern auch Studentinnen und Studenten spezifische Lehrinhalte aus der Blitz- und Überspannungsschutztechnik vermitteln. Die angehenden Wissenschaftler der Elektrotechnik können das Wissenspotenzial, Labore und Laboreinrichtungen der Universität in vollem Umfang nutzen.
Feierliche Ernennung von Dr. Michael Rock auf die Stiftungsprofessur „Blitz- und Überspannungsschutz“:
Mittwoch, 03.08.2011, 13.00 Uhr, Campus der TU Ilmenau, „Meitnerbau“ (ehemals APZ), Gustav-Kirchhoff-Str. 5, Ilmenau
Kontakt:
Dr. Volkmar Breternitz
Tel.: 03677 / 69-2845
Email: volkmar.breternitz@tu-ilmenau.de
Der neue Stiftungsprofessor für Blitz- und Überspannungsschutz, Dr. Michael Rock
Source: Foto: TU Ilmenau
Versuch im Labor für Blitz- und Überspannungsschutz
Source: Foto: Sebastian Trepesch
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Energy
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).