Bewerbung für Deutschlandstipendium startet
Studierende der Leibniz Universität Hannover können sich zum Wintersemester 2011/12 erstmals auf ein Deutschlandstipendium bewerben. Die Anträge sind ab sofort online zu finden unter http://www.uni-hannover.de/stipendien. Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, 30. September 2011.
Mit dem Deutschlandstipendium werden besonders begabte und leistungsfähige Studentinnen und Studenten gefördert. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten 300 Euro im Monat, also insgesamt 3.600 Euro im Jahr. Jeweils 150 Euro der Stipendien stammen von privaten Förderern, die andere Hälfte wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gegenfinanziert. Zunächst werden an der Leibniz Universität Hannover 90 Deutschlandstipendien mit Bundesbeteiligung zur Verfügung stehen. Die entspricht der vom BMBF geforderten Quote von 0,45 Prozent bezogen auf die Gesamtzahl der Studierenden (derzeit rund 21.000). Sollte die Leibniz Universität aber weitere Gelder von Unternehmen, Stiftungen oder Alumni einwerben können, werden zusätzliche Stipendien in Höhe von jeweils 300 Euro pro Monat von der Hochschule gegenfinanziert. Zu den privaten Förderern, die zahlreiche Deutschlandstipendien ermöglichen, zählen der TÜV Nord, der Freundeskreis der Leibniz Universität Hannover e.V., die Talanx AG sowie die Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH, die Continental AG und die Salzgitter AG. Weitere Sponsoren sind die Albertuswerke GmbH, die Bahlsen GmbH & Co. KG, die Bayer Science & Education Foundation, der Verein Campus Cultur e.V., die Deutsche Messe AG, die Deutsche Telekom AG, die Ferchau Engineering GmbH, die FSS Consulting GmbH und Stratmann Stiftung, die HC Zementwerk Hannover GmbH, der Industrie-Club Hannover e.V., die Kjellberg-Stiftung, die Komatsu Hanomag GmbH, die LPKF Laser Electronics AG, die Mecklenburgische Versicherungsgruppe, die Robert Bosch Stiftung, die Solvay GmbH, die Symrise AG, die TUI AG, die Transnorm System GmbH, die Troester GmbH & Co. KG, die Verlagsgesellschaft Madsack, die VGH-Versicherung Landschaftliche Brandkasse und die Viscom AG.
Eine zentrale Auswahlkommission unter Leitung des Universitätspräsidenten wird die Stipendien vergeben. Entscheidend für eine Förderung sind gute Noten. Berücksichtigt werden außerdem auch besondere Qualifikationen und Auszeichnungen sowie soziales, gesellschaftliches oder (hochschul-) politisches Engagement. Alleinerziehende oder Empfängerinnen und Empfänger von BAföG (Volldarlehen) haben ebenfalls Chancen auf ein Stipendium. Für ausländische Studierende ist eine Quote von fünf Prozent vorgesehen. Generell müssen die Interessentinnen und Interessenten für ein Deutschlandstipendium in einem Erststudium immatrikuliert sowie in der Regelstudienzeit sein. Außerdem dürfen sie keine weitere Förderung von mehr als 30 Euro monatlich von anderer Seite erhalten.
Unabhängig von sonstigen Beihilfen wird dagegen das Niedersachsenstipendium in Höhe von 1.000 Euro pro Jahr vergeben. Mit diesem Studienbeitragsstipendium werden besondere Leistungen oder Begabungen belohnt sowie die Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Hochschulbereich und des Austausches mit anderen deutschen oder ausländischen Hochschulen. Die Mittel stellt das Land Niedersachsen zur Verfügung. Wie viele Studierende im Wintersemester 2011/12 und im Sommersemester 2012 gefördert werden, wird erst im Herbst feststehen. Die Bewerbungsfrist für das Niedersachsenstipendium endet ebenfalls am 30. September 2011.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Iris Linke, Dezernentin für studentische und akademische Angelegenheiten, unter Telefon 0511 762 2208 oder per E-Mail unter iris.linke@zuv.uni-hannover.de gerne zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Journalists, Students
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).