idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2011 17:47

Neuerscheinung: Dokumentation des Wettbewerbs "Kommunaler Klimaschutz 2010"

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Kostenlose Publikation kann ab sofort unter folgendem Link bestellt werden: http://www.kommunaler-klimaschutz.de.

    Neun Preisträger haben im November 2010 eine Auszeichnung im bundesweiten Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz" erhalten, den die Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz zusammen mit dem Bundesumweltministerium zum zweiten Mal ausgelobt hat. Alle Projekte zeichnen sich durch ihre Vorbildfunktion für andere Kommunen aus. Die unterschiedlichen Ansätze der Preisträger, klimaschädliches Kohlendioxid effektiv zu vermeiden, sind nun in einer Dokumentation ausführlich und anschaulich dargestellt:

    Gewinner Kategorie 1 „Innovative technische und/oder bauliche Maßnahmen für den Klimaschutz in kommunalen Gebäuden und Einrichtungen“

    Gemeinde Wiernsheim (Baden Württemberg): „Kommunaler Plus-Energie-Kindergarten der Gemeinde Wiernsheim“

    Stadt Baesweiler (Nordrhein-Westfalen): „Modernisierung und energetische Sanierung des Gymnasiums Baesweiler auf Passivhausstandard - Trakt 1“

    Stadt Nürnberg (Bayern): „Neubau des Passivhauses ‚südpunkt - Forum für Bildung und Kultur‘“

    Gewinner Kategorie 2 „Innovative und vorbildliche Strategien zur Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes“

    Schwalm-Eder-Kreis (Hessen): „Energie sparen an Schulen“

    Landeshauptstadt Hannover (Niedersachsen): „Klima-Allianz Hannover 2020“

    Landkreis Fürstenfeldbruck (Bayern): „Fürstenfeldbrucker Energieresolution - 10 Jahre auf dem Weg zur Energiewende“

    Gewinner Kategorie 3 „Erfolgreich umgesetzte, innovative Aktionen zur Beteiligung und Motivation der Bevölkerung bei der Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen“

    Region Bayreuth (Bayern): „Klimaschutzkampagne ‚Frei von CO2 - sei mit dabei’“

    Stadt Wuppertal (Nordrhein-Westfalen): „Urlaub für das eigene Auto“

    Stadt Viernheim (Hessen): „Energiekarawane“

    Die kostenlose Publikation können Sie ab sofort unter folgendem Link bestellen: http://www.kommunaler-klimaschutz.de.

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink an die Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz würden wir uns sehr freuen.

    _______________________________________________________________________________

    Kurzinfo: „Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz“
    Die „Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz“ steht Kommunen in Belangen des Klimaschutzes als Beratungseinrichtung seit Sommer 2008 zur Seite. Sie wurde im Rahmen der vom Bundesumweltministerium (BMU) gestarteten Klimaschutzinitiative beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) eingerichtet. Für die Umsetzung der nationalen Klimaschutzziele sind die Kommunen unverzichtbare Partner, denn in Städten, Gemeinden und Landkreisen bestehen erhebliche Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale. Die „Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz“ unterstützt kommunale Akteure bei der Bewältigung dieser Aufgaben.

    Die Arbeit der bundesweit agierenden Servicestelle umfasst folgende Aufgaben:
    - Informationen und Veranstaltungen
    - Beratung zum BMU-Förderprogramm
    - Durchführung des Wettbewerbs " Kommunaler Klimaschutz“

    * * * * * * * * * *
    Anna Hogrewe-Fuchs
    Deutsches Institut für Urbanistik
    Bereich Umwelt
    Auf dem Hunnenrücken 3, 50668 Köln
    Tel.: 0221/340308-16, Fax: 0221/340308-28
    mailto: hogrewe-fuchs@difu.de

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.



    *************************************************
    Difu-Website:
    http://www.difu.de

    Unsere Neuigkeiten erhalten Sie auch über Facebook:
    https://www.facebook.com/pages/Deutsches-Institut-f%C3%BCr-Urbanistik-Difu/12879...

    Difu im informationsdienst wissenschaft (idw)
    http://www.idw-online.de/de/pressreleases225

    Difu-Portal zu kommunalen Themen
    http://www.kommunalweb.de
    **************************************************


    More information:

    http://www.difu.de Difu-Homepage
    http://www.kommunaler-klimaschutz.de Kommunaler Klimaschutz
    https://www.facebook.com/pages/Deutsches-Institut-f%C3%BCr-Urbanistik-Difu/12879... Difu in Facebook
    http://www.kommunalweb.de Difu-Portal zu kommunalen Themen


    Images

    Cover
    Cover

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Cover


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).