idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/20/2011 13:47

Großprojekt zur grammatischen Variation des Standarddeutschen

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Grenzüberschreitend erforschen Sprachwissenschaftler aus Augsburg, Graz und Zürich die nationale und regionale Vielfalt der deutschen Grammatik.

    Augsburg/StE/KPP - Im Rahmen eines internationalen Projekts, das von deutschen, österreichischen und schweizerischen Förderinstitutionen gemeinsam mit über einer Million Euro finanziert wird und am 1. August 2011 seine Arbeit aufnimmt, werden erstmals die nationalen und regionalen Unterschiede in der Grammatik der deutschen Standardsprache systematisch erforscht. Das Projekt wird geleitet von Prof. Dr. Christa Dürscheid (Zürich), von Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg) und von Prof. Dr. Arne Ziegler (Graz). Die Ergebnisse werden in einem Handbuch dokumentiert, das für Sprachwissenschaftler und Sprachdidaktiker, aber auch für interessierte Laien konzipiert ist.

    Die Grammatik des Standarddeutschen ist kein einheitliches System, sie weist vielmehr zahlreiche nationale und regionale Unterschiede auf. So finden sich in deutschsprachigen Zeitungen der Gegenwart – je nach Land oder Region – Varianten wie "ich bin / habe gestanden" (Perfektbildung) oder "die Parks / die Pärke / die Parke" (Pluralform), aber auch Unterschiede in Satzkonstruktionen wie "Gut, gibt es diese Untersuchung / Gut, dass es diese Untersuchung gibt".

    Das Vorkommen solcher Varianten hat in der Grammatikschreibung bislang kaum Beachtung gefunden. Diese Lücke soll durch das Forschungsprojekt "Variantengrammatik des Standarddeutschen" geschlossen werden. Ziel des Projekts ist es, auf der Basis eines breiten Korpus von Zeitungstexten aus allen Ländern und Regionen des zusammenhängenden deutschen Sprachgebietes grammatische Standardvariation in ihrer Gesamtheit zu erfassen. Die Ergebnisse werden nicht nur für die Grammatikforschung relevant sein, sondern auch einen praktischen Wert für die Grammatikschreibung und den Sprachunterricht haben.

    Das zunächst auf drei Jahre angelegte Projekt wird mit insgesamt 1,2 Millionen Euro durch drei Förderorganisationen aus Deutschland (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG), Österreich (FWF – Der Wissenschaftsfonds) und der Schweiz (Schweizerischer Nationalfonds, SNF) finanziert. Die Förderung basiert auf dem sog. D-A-CH-Abkommen, das die Durchführung grenzübergreifender Projekte in diesen drei Ländern unterstützt.

    Im Rahmen des Projekts werden Forschergruppen der Universitäten Graz (Österreich), Augsburg (Deutschland) und Zürich (Schweiz) in Kooperation mit Kollegen in Liechtenstein, (Ost-)Belgien, Luxemburg und Südtirol arbeiten; zudem können an den drei Standorten des Projekts in Zürich, Augsburg und Graz je zwei, insgesamt also sechs Promotionsstellen finanziert werden. Die Koordinationsstelle des Projekts ("Lead") befindet sich an der Universität Zürich.
    ___________________________________

    Ansprechpartner:

    • in Augsburg:
    Prof. Dr. Stephan Elspaß
    Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft
    Universität Augsburg
    D – 86135 Augsburg
    Tel. +49 (0)821–598 2775
    stephan.elspass@phil.uni-augsburg.de

    • in Graz:
    Prof. Dr. Arne Ziegler
    Institut für Germanistik
    Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    A – 8010 Graz
    Tel. +43 (0)316 380-8165 (oder: -2443)
    arne.ziegler@uni-graz.at

    • in Zürich:
    Prof. Dr. Christa Dürscheid
    Deutsches Seminar
    Universität Zürich
    Schönberggasse 9
    CH – 8001 Zürich
    Tel.: +41 (0)44 634-2548 (Sekretariat)
    duerscheid@ds.uzh.ch
    http://www.ds.uzh.ch/lehrstuhlduerscheid/

    • Projektkoordinator in Zürich:
    Dr. Martin Businger
    mbusinger@ds.uzh.ch


    More information:

    http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/p... - Projekthomepage Augsburg


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Language / literature
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).