idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/21/2011 10:10

6. Ehrendoktorwürde für Alfred Fettweis

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Die Universität Paderborn hat am 14. Juli 2011 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. sc. techn. Dr. h. c. mult. Alfred Fettweis verliehen, Emeritus der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum. „Professor Fettweis hat sich durch seine richtungweisenden Forschungstätigkeiten auf unterschiedlichen Gebieten der Nachrichtentechnik, der Systemtheorie und der Signalverarbeitung höchste internationale Reputation erworben“, hieß es in der Laudatio. Unterstrichen werde dies auch durch seine fünf weiteren Ehrendoktortitel.

    „Vater“ der Wellendigitalfilter

    Zu einem Kernelement seiner wissenschaftlichen Tätigkeit zählt die Theorie der „Wellendigitalfilter“, die Prof. Fettweis bereits Anfang der 70er Jahre entwarf und seitdem kontinuierlich weiterentwickelte. Zahlreiche nationale und internationale Ehrungen zeichnen sein umfangreiches Werk aus. Die jetzige Auszeichnung ist ein Novum für die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn: Sie vergibt zum ersten Mal die Ehrendoktorwürde im Fach Elektrotechnik und Informationstechnik.

    Gründungsvater der Fakultät

    Alfred Fettweis, Jahrgang 1926, stammt aus der kleinen deutschen Minderheit in Belgien und studierte Elektrotechnik an der Université Catholique de Louvain. Anschließend arbeitete er als Ingenieur in Belgien und den USA für die International Telephone und Telegraph Corporation (ITT). Er promovierte 1963 und trat im gleichen Jahr eine Professur für Theoretische Elektrotechnik an der Technischen Universiteit Eindhoven, Niederlande, an. Ab 1967 hat er an der Ruhr-Universität Bochum den Lehrstuhl für Nachrichtentechnik aufgebaut und bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1992 geleitet. Prof. Fettweis gehört zu den Gründungsvätern der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Bis heute hält er Vorlesungen und Vorträge und publiziert seine Forschungsergebnisse.

    Zahlreiche Auszeichnungen

    Die Ehrendoktorwürde erhielt der heute 84-Jährige zuvor bereits von der schwedischen Universität Linköping (1986), der belgischen Faculté Polytechnique de Mons (1988), der Katholieke Universiteit Leuven (Belgien, 1988), der Technischen Universität Budapest (Ungarn, 1995) und der Universität Politechnika Poznanska (Posen, Polen, 2004). Prof. Fettweis ist Life Fellow des Institute of Electrical and Electronics Engineers (New York), Mitglied der Academia Europaea (London), der Academia Scientiarum et Artium Europaea (Salzburg/Wien), der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und seit 1975 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. sc. techn. Dr. h. c. mult. Alfred Fettweis, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, Tel. 0234/32-22497,
    fettweis@nt.rub.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).