idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/21/2011 12:27

Hochschule Pforzheim zweichnet hervorragende Forschungsleistungen aus

Sabine Laartz Pressestelle
Hochschule Pforzheim

    Gefederte Fahrradsattelstangen und komplexe IT-Strukturen
    Hervorragende, breit gefächerte Forschung wurde am Mittwoch, 17. Juli 2011, im Rahmen des Semesterabschlussfestes an der Hochschule Pforz-heim ausgezeichnet. Das Institut für Angewandte Forschung (IAF) an der Hochschule vergab den Research Excellence Award 2011 an innovative For-schungsarbeiten aus den Bereichen Schmucktechnologie, eingebettete Sys-teme sowie für die Entwicklung einer neuartigen Fahrradsattelstütze.

    In den vergangenen Jahren entwickelte sich das Schmucktechnologische Institut (STI) an der Hochschule Pforzheim zu einem Kompetenzzentrum. Das STI unterstützt die Schmuck herstellenden Firmen der Region auf tech-nologischem Gebiet und leistet bei der hochsensiblen Entwicklung von Pro-duktinnovationen Hilfestellung. Geleitet wird das Institut seit seiner Gründung 1996 von Professor Dr. Wolfgang Böhm. Der Ingenieur bietet den Firmen interdisziplinäre Lösungsansätze, die er durch die enge Verzahnung mit an-deren Fachdisziplinen der Hochschule, wie der Werkstoffkunde oder der Elektrotechnik, erarbeitet. Die erfolgreichen Forschungsaktivitäten von Pro-fessor Böhm schlagen sich dabei in einem steten Wachstum seines Instituts nieder. Gleichzeitig kann er auf eine ganze Anzahl von erfolgreichen nationa-len und internationalen Patentanmeldungen als Ergebnis seiner Forschungs-aktivitäten blicken. Für seine beständigen Forschungsleistungen erhält er vom IAF den mit 3.500 Euro dotierten Research Excellence Award, Kategorie Professor.

    In dem für Laien oft „sperrigen Fachgebiet“ der eingebetteten Systeme ist der Preisträger des IAF Preises, Kategorie Mitarbeiter, zu Hause. Markus Holzer beschäftigt sich seit dem Jahr 2008 mit der systematischen Erforschung und Erschließung des Entwurfs und der Realisierung signalverarbeitender einge-betteter Systeme. Im Zentrum für Angewandte Forschung MERSES arbeitet der Pforzheimer Absolvent an der Weiterentwicklung der eingebetteten Bild-signalverarbeitung. . Markus Holzer war dabei maßgeblich an einer Patent-anmeldung in diesem hochinnovativen Entwicklungsbereich beteiligt. Der Ingenieur promoviert an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen. Er wird künftig Stipendiat des kooperativen Promo-tionskollegs „Embedded Systems“, das die Hochschule Pforzheim und die Universitär Tübingen ab Oktober 2011 gemeinsam durchführen.

    Mit seiner Bachelorthesis begeisterte der Preisträger der Kategorie Studie-rende seinen betreuenden Professor, Dr. Peter Kohlmann, und die Jury. Matthias Häcker entwickelte eine Komfortsattelstütze für Rennräder, die durch ihre Kinematik mehr Federweg erlaubt als herkömmliche Sattelstützen. Die Folge: Die Sattelstütze wurde durch seine Ansätze als dynamisch bean-spruchtes Bauteil konsequent weiterentwickelt und verbessert. Häcker griff bei seinen Überlegungen unter anderem auf die Bionik zurück. Die Ergebnisse fließen aktuell bereits in die Serienvorbereitung ein. Matthias Häcker erhielt den Research Excellence Award für Studierende, der mit 1.000 Euro dotiert ist.

    Das Institut für Angewandte Forschung vergibt die Research Excellence Awards für Professoren, Mitarbeiter und Studierende im Gesamtwert von 6.000 Euro traditionell beim Sommer-Semesterabschluss der Hochschule Pforzheim. Mit diesem Preis werden hervorragende Forschungsleistungen an der Hochschule geehrt. Die Preise übergab am vergangenen Mittwoch Pro-fessor Dr. Mario Schmidt, Leiter des Instituts für Angewandte Forschung.


    Images

    Professor Dr. Martin Erhardt, Rektor der Hochschule Pforzheim (links) beglückwünscht zusammen mit Prof. Dr. Mario Schmidt (Mitte), Leiter des IAF,  die drei Preisträger Matthias Häcker (Fahrradsattelstütze), Markus Holzer (Embedded Systems) und Professor Dr. Wolfgang Böhm (Leiter des Schmucktechnologischen Instituts) – v.l.n.r.
    Professor Dr. Martin Erhardt, Rektor der Hochschule Pforzheim (links) beglückwünscht zusammen mit Pr ...
    Source: Hochschule Pforzheim


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Professor Dr. Martin Erhardt, Rektor der Hochschule Pforzheim (links) beglückwünscht zusammen mit Prof. Dr. Mario Schmidt (Mitte), Leiter des IAF, die drei Preisträger Matthias Häcker (Fahrradsattelstütze), Markus Holzer (Embedded Systems) und Professor Dr. Wolfgang Böhm (Leiter des Schmucktechnologischen Instituts) – v.l.n.r.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).