idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/21/2011 11:00

Europa neu denken: Internationales Dahrendorf-Symposium 2011 in Berlin

Magriet Cruywagen Pressestelle
Hertie School of Governance

    Europa neu denken: Internationales Dahrendorf-Symposium 2011 bringt führende Köpfe aus Wissenschaft und Politik nach Berlin

    Initiative von Hertie School of Governance, London School of Economics und Stiftung Mercator

    Berlin, 21. Juli 2011 – Unter dem Titel „Changing the Debate on Europe – Moving Beyond Conventional Wisdoms” wollen die Hertie School of Governance, die London School of Economics and Political Science (LSE) und die Stiftung Mercator der Europa-Debatte eine neue Richtung geben. Am 9. und 10. November 2011 kommen dazu führende Akteure aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Medien beim Dahrendorf-Symposium 2011 zusammen. Ziel ist es, im Geiste Lord Ralf Dahrendorfs bekannte Denk- und Argumentationsmuster der öffentlichen Diskussion um Europa zu hinterfragen und mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu kontrastieren. Durch einen intensiven Austausch von Wissenschaft und Politik wollen die Organisatoren neue Impulse für die Bewältigung der Krise geben, die Europa derzeit erlebt. Bewusst setzen sie dabei auf einen spannungsreichen Dialog im Rahmen einer deutsch-britischen Kooperation.

    Unter der Gesamtleitung von Helmut K. Anheier, Dean der Hertie School, und Damian Chalmers, Direktor des Europa-Instituts an der LSE, arbeiten derzeit fünf international besetzte Wissenschaftlerteams in London und Berlin an den Themen „Europa als Idee und Vision“, „Konfliktbewältigung in Europa“, „Europa als sozialer Raum“, „Europa als Wirtschaftsraum“ und „Europa und die Welt“. Auf dem Dahrendorf-Symposium treffen die wissenschaftlichen Ergebnisse auf Beiträge und Erwiderungen profilierter Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und den Medien. Als Diskussionsteilnehmer sind unter anderem eingeladen: Bundesumweltminister Norbert Röttgen, die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik Catherine Ashton, der ehemalige italienische Premierminister Guliano Amato, der langjährige EU-Kommissar Mario Monti, der Labour-Politiker und ehemalige EU-Handelskommissar Peter Mandelson, der US-amerikanische Finanzinvestor und Philanthrop George Soros, der Parteivorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Cem Özdemir und der Generalsekretär der FDP Christian Lindner. Wissenschaftliche Beiträge werden unter anderem erwartet von Timothy Garton Ash (Oxford/Stanford), Judith Butler (Berkeley), Henrik Enderlein (Hertie School), Simon Hix (LSE) und Jean Pisani-Ferry (Bruegel).

    „Changing the Debate on Europe – Moving Beyond Conventional Wisdoms“ wird von der Stiftung Mercator gefördert, die sich innerhalb ihrer internationalen Strategie unter anderem dem Schwerpunkt Europa widmet. Aus Sicht von Bernhard Lorentz, Geschäftsführer der Stiftung Mercator, bietet sich mit dem Dahrendorf-Symposium 2011 die außergewöhnliche Chance, die vorherrschende Krisenrhetorik zur europäischen Integration aufzubrechen und einen Wandel des öffentlichen Diskurses über Europa einzuleiten.

    Pressekontakt: Stefan Collet, Media Relations Associate, Hertie School of Governance, Tel.: +49 (0)30 / 259 219 -112, E-Mail: press@dahrendorf-symposium.eu


    More information:

    http://www.dahrendorf-symposium.eu


    Images

    Dahrendorf-Symposium 2011 - Logo
    Dahrendorf-Symposium 2011 - Logo


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung Dahrendorf-Symposium 2011

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Dahrendorf-Symposium 2011 - Logo


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).