Der weltweit größte Ingenieurs-Berufsverband Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) tagt mit der "Arith" erstmals in Deutschland
Die Universität Tübingen ist Gastgeber und Ausrichter der weltweit wichtigsten Wissenschaftskonferenz für Computer-Arithmetik, der "Arith", die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feiert. Die Tagung findet von Montag, dem 25. Juli bis Mittwoch, dem 27. Juli 2011, im Audimax der Neuen Aula, Geschwister-Scholl-Platz, statt. Hierzu treffen sich 80 internationale Experten aus Forschung und Industrie und tauschen sich drei Tage lang über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Trendthemen sowie theoretische Aspekte in der Computer-Arithmetik aus. Unter Computer-Arithmetik versteht man zum einen elektronische Schaltkreise, die mathematische Rechenoperationen auf binären und dezimalen Zahlen durchführen. Andererseits beschäftigt sich die Computer-Arithmetik auch mit mathematischen Algorithmen, um diese Berechnungen schneller und genauer durchführen zu können.
Veranstalter der Elitekonferenz, die alle zwei Jahre stattfindet, ist an der Universität Tübingen die Arbeitsgruppe Technische Informatik von Professor Dr. Wolfgang Rosenstiel, dem Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. „Unsere Fakultät ist sehr stolz darauf, dass Tübingen als Veranstaltungsort für diese renommierte Konferenz ausgewählt wurde, die erstmals seit ihrem 40-jährigen Bestehen in Deutschland stattfindet“, sagt Rosenstiel und betont: „Die 80 Teilnehmer kommen aus 13 Ländern, davon die meisten aus USA, Frankreich, Deutschland und Italien. Wir wollen dieses Forum aus Wissenschaft und Industrie für eine Intensivierung unserer internationalen Kontakte, die besonders für unsere Fachbereiche Informatik und Mathematik relevant sind, nutzen.“
Der Jubiläumskongress fokussiert in diesem Jahr die Themenkreise Prozessordesign, arithmetische Algorithmen und mathematische Fehleranalyse. Ralf Fischer, Vice President IBM Hardware Entwicklung, betont bei der „Arith“-Eröffnungsrede in Tübingen, die große Bedeutung der Computer-Arithmetik für die nächsten Generationen intelligenter Hochleistungsrechner und lernender Systeme. IBM Ingenieure aus Böblingen und USA stellen bei dem Symposium unter anderem die Arithmetik-Einheit des berühmten Watson Supercomputers vor, der vor kurzem in der amerikanischen Quizsendung "Jeopardy" gegen zwei Kandidaten gewonnen hatte.
Hauptsponsor der Jubiläums-„Arith“ ist in diesem Jahr die IBM Deutschland Research & Development GmbH in Böblingen, die das dreitägige Symposium mit organisiert und durchführt. Das deutsche Entwicklungszentrum hat zum einen eine langjährige wissenschaftliche Partnerschaft mit der Universität Tübingen und zum anderen ist IBM ein wichtiger Partner von IEEE. Der IT-Konzern ist in vielen IEEE-Gremien vertreten, in denen neue Standards für die Computer-Industrie festgelegt werden. Im Böblinger Entwicklungszentrum ist der größte Teil des weltweiten IBM Arithmetik Designteams angesiedelt.
Das IEEE ist der weltweit größte Berufsverband von Ingenieuren aus den Bereichen Elektrotechnik und Informatik und hat seinen Sitz in New York City (USA). Leitgedanke dieser weltweit agierenden Organisation ist, technische Innovationen fördern und voranzutreiben, die der Menschheit dienen und zu ihrem Vorteil sind. Das IEEE ist globaler Veranstalter von Fachtagungen, Herausgeber diverser Fachzeitschriften und bildet Gremien für die Standardisierung von Techniken, Hardware und Software.
Das Programm der Tagung im Internet unter: http://www.ac.usc.es/arith20/program.
Kontakte:
Universität Tübingen
Professor Dr. Wolfgang Rosenstiel
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Auf der Morgenstelle 8 · 72076 Tübingen
Telefon: +49 7071 29-78090
Rosenstiel@informatik.uni-tuebingen.de
IBM Deutschland Research & Development GmbH
Silvia Melitta Müller
STSM High Performance FPU Design
Schönaicherstr. 220 · 71032 Böblingen
Telefon: +49 7031 16-3013
SMM@de.ibm.com
IBM Deutschland Research & Development GmbH Böblingen
Tina Ulmer
Abteilung Presse & Kommunikation
Telefon +49 7031 16-3455
Telefax +49 7031 16-2053
tulmer@de.ibm.com
http://www-05.ibm.com/de/entwicklung/
Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Leiterin Myriam Hönig
Abteilung Presse, Forschungsberichterstattung, Information
Michael Seifert
Telefon +49 7071 29-76789
Telefax +49 7071 29-5566
michael.seifert@uni-tuebingen.de
http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Information technology, Mathematics
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).