idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2002 10:56

"Ein Stück Sibirien in Berlin"

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Erste Zentralveranstaltung des Jahres der Geowissenschaften 2002

    Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn eröffnet am 17.01.2002 um 19 Uhr in der Urania in Berlin das "Jahr der Geowissenschaften". Das Thema der Auftaktveranstaltung heißt "system erde". Vom 16. bis 19. Januar 2002 präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung für Jedermann: Informativ, spannend und kontrovers. Die Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist an zentraler Stelle mit dabei.

    Science Street im Europa-Center: Eiskeile, Sedimentbohrkerne und Eiskerne
    Der AWI-Stand in der Science Street ist die Nachbildung eines Eiskeils. Die Forscher, die mit Eiskeilen arbeiten, sind vor Ort, um mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen. Auch so genannte Eiskerne und Sedimentkerne sind zu sehen. Sie stammen aus Bohrungen im "Ewigen" Eis oder im Meeresboden. Am Stand kann jeder Besucher sich selbst ein Bild davon machen, was die Forscher suchen und wie sie das Gefundene interpretieren. Dazu gibt es ein Mikroskop, mit dem verschiedene Sedimentproben untersucht werden können.

    * Sibirische Eiskeile sind Gegenstand aktueller Forschung. Sie entstanden vor Jahrtausenden, als sich Frostspalten im Boden mit Schmelzwasser füllten, welches dann wieder gefror. Zusammensetzung und Struktur der Eiskeile und des umgebenden Sedimentes ermöglichen - gemeinsam mit anderen Archiven - die Rekonstruktion des Klimas.
    - Sedimentbohrkerne: Aus den Ablagerungen am Boden arktischer und antarktischer Seen und aus großen Meerestiefen können die Forscher am AWI die Klima- und Umweltbedingungen der Vergangenheit rekonstruieren. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sind wichtige Bausteine für das Verständnis der Klimaentwicklung und Grundlage für Modelle, mit denen zukünftige Klimaveränderungen berechnet werden können.
    - Eiskerne gewinnt man durch Bohrungen im Inlandeis, beispielsweise in der Antarktis. Die Eisschichten entstanden durch Schnee, der sich im Laufe von Jahrtausenden aufeinander schichtete. Jedes Jahr wurden auf diese Weise unterschiedliche Mengen an Partikeln und chemischen Elementen aus der Luft im Eis eingeschlossen. Mit Bohrungen gewinnt man Proben, die Informationen über das Klima früherer Zeiten enthalten. Im Rahmen des europäischen Projektes EPICA (European Project for Ice Coring in Antarctica) werden Forscher des AWI in den nächsten Tagen mit Eiskernbohrungen in Dronning Maud Land in der Antarktis beginnen. Am 4. Januar um 16 Uhr wurde zu diesem Zweck die Kohnen-Station wieder in Betrieb genommen. Hier sollen in den kommenden vier Wochen Eisproben aus Tiefen von bis zu 800 Metern erbohrt werden, die in eine Vergangenheit von 150000 Jahren führen.

    Vorträge in der Urania
    Begleitend zur Science Street findet in der Urania ein Vortragsprogramm zu geowissenschaftlichen Themen statt. Das AWI beteiligt sich mit folgenden Vorträgen daran: "Als das Mammut durch die Arktis schritt - Umweltgeschichte im Permafrost" beschreibt Dr. Lutz Schirrmeister am Donnerstag, 17.1.02, um 11.15 Uhr im Kleist-Saal.
    "Warum interessiert uns das Wetter bei den Pinguinen?" erklärt Dr. Jan Lieser am Samstag, 19. Januar um 12.15 Uhr im Humboldt-Saal.
    "Eiskalte Entdeckungen - Die Pole unserer Erde" sind Thema für Prof. Dr. Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Institutes in Bremerhaven, am Samstag, 19.1.02, um 19.30 Uhr im Kleist-Saal.

    Hinweise für Journalisten
    Kommen Sie zur offiziellen Pressebegehung am Donnerstag, 17.1.02, um elf Uhr zum Stand.
    Für Interviews können Sie Prof. Dr. Heinrich Miller, Leiter der EPICA-Expedition, auf der Kohnen-Station telefonisch erreichen. Die Telefonnummer und weitere Informationen erhalten Sie am AWI bei Claudia Ratering, Telefon 0471/4831-1680.
    Die Forscherinnen und Forscher sind am Stand präsent. Der Leiter der Forschungsstelle Potsdam, Prof. Dr. Hans Hubberten, ist am Donnerstag ebenfalls am Stand.

    Bremerhaven, den 17. Januar 2002
    Bitte senden Sie uns bei Abdruck einen Beleg.


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).